Yamaha XSR700 2016 vs. BMW R 18 2024

Bewertung

Yamaha XSR700 2016
VS.
BMW R 18 2024
 

Yamaha XSR700 2016 vs. BMW R 18 2024 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha XSR700 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 689 Kubik steht die BMW R 18 mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.802 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der R 18 von 158 Newtonmeter bei 3.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der XSR700.

Bei der XSR700 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Monofederbein. Die R 18 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Die Yamaha XSR700 hat mit 130 mm vorne und 130 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die BMW R 18 mit 120 mm vorne und 90 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 300 mm Durchmesser und Vierkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt XSR700 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 18 Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 180/65-16 hinten.

Der Radstand der Yamaha XSR700 misst 1.405 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die BMW R 18 ist von Radachse zu Radachse 1.731 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter.

In den Tank der XSR700 passen 14 Liter Sprit. Bei der R 18 sind es 16 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha XSR700 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7.153 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW R 18 mit 17.250 Euro im Durchschnitt.

Von der Yamaha XSR700 gibt es aktuell 98 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 18 sind derzeit 51 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Yamaha gibt es aktuell 59 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 51 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha XSR700 2016

BMW R 18 2024

Yamaha XSR700 2016 BMW R 18 2024
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Boxer
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC OHV
Kühlung flüssig Öl-Luft
Hubraum 689 ccm 1802 ccm
Bohrung 80 mm 107,1 mm
Hub 68,6 mm 100 mm
Leistung 75 PS 91 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 4750 U/min
Drehmoment 68 Nm 158 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 3000 U/min
Verdichtung 11,5 9,6
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Einscheiben, Trocken
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kardan
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Lenkkopfwinkel 65,5 Grad 57,3 Grad
Nachlauf 90 mm 150 mm
Rahmenbauart Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Federweg 130 mm 120 mm
Durchmesser 49 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 130 mm 90 mm
Material Stahl
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 282 mm 300 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm 300 mm
Kolben Vierkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Ride by Wire
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 65 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 16 Zoll
Länge 2075 mm 2440 mm
Breite 820 mm 964 mm
Höhe 1130 mm 1126 mm
Radstand 1405 mm 1731 mm
Sitzhöhe von 815 mm 690 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 186 kg 345 kg
Tankinhalt 14 l 16 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht fahrbereit 345 kg
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Reichweite 285 km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100km
Standgeräusch 95 db
Standgeräusch über 95dB nein

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha XSR700 2017

Mein Monat mit der Yamaha XSR900

Fazit von Marc_van_G vom 28.08.2017:

BMW R 18 2020

BMW R 18 Vergleich Harley-Davidson Test

Fazit von nastynils vom 21.10.2020:

Die XSR ist für mich das perfekte Alltags-Bike. Es ist optisch eine Augenweide, hat unglaublich viel Power, ist aber dennoch leicht und agil. Die Sitzposition erlaubt längere Ausfahrten, da das Gepäck ohne Probleme auch auf dem Rücken getragen werden kann. Die XSR weiss selber nicht so genau, was sie jetzt sein will. Aber ich finde den entstandenen Mix eigentlich ziemlich spannend. Wer also nicht unterschiedliche Bikes in der Garage stehen haben will (oder kann), der ist mit der XSR sehr gut bedient. Sie bringt alles mit, was man von einem Motorrad erwartet. In einem Hotel würde man von einem All-inclusive-Angebot sprechen. Sie eignet sich perfekt für die tägliche Fahrt ins Büro, für Wochenend-Ausflüge und kleinere Touren in den Süden. Auch mit einem Sozius lässt sich das Motorrad sehr einfach bewegen. Das Bike macht, wie von Yamaha gewohnt, einen sehr soliden Eindruck. Hier funktioniert einfach alles. Der Auspuff ist angenehm leise, ab 5000 Touren erzeugt er jedoch einen sehr ansprechenden und kernigen Sound. Das Heck ist Geschmackssache. Ich persönlich würde das Heck umbauen und die Kunststoff-Elemente entfernen. Des Weiteren finde ich die Standard-Spiegel etwas gross geraten. Hier wurde die Retrooptik nicht ganz durchgezogen. Dies lässt sich jedoch danke der vielen Zubehörteile sehr schnell und einfach ändern. Die Instrumenteneinheit ist grundsätzlich gut ablesbar. Jedoch sind viele Infos auf kleinem Raum untergebracht. Hier beissen sich Design und Funktionalität ein wenig. In einem Satz zusammengefasst: Das perfekte Bike für jede Herausforderung.

Die BMW R 18 ist ein wunderschön gemachtes Motorrad. Alles an ihr ist echt. Der große Boxer begeistert Freunde der Marke BMW aber auch Freunde von extrovertierter mechanischer Motorradtechnik. Im Fahrbetrieb ist der Motor angenehm zu dosieren und passt damit gut zum zugänglichen Handling. Die Ausstattungsoptionen sind schier grenzenlos. In Sachen Fahrdynamik, Fahrwerk und Elektronikpaket geht BMW keine neuen Wege. Sie ist ein gut gemachter klassischer schöner Cruiser. Die Sitzposition erhitzt die Gemüter. Bei der Testfahrt kamen die Journalisten doch gut damit zurecht. Tendenziell tut man sich mit langen Beinen etwas schwerer auf der Maschine.

  • Herrlicher Motor
  • Solide Verarbeitung
  • Coole Retro-Optik
  • Grosses Original-Zubehör-Programm
  • Toller Schaltautomat
  • Sportlich straffes Fahrwerk
  • Einfache Fahrbarkeit
  • Freudenspender für jung und alt
  • Ablesbarkeit des Displays
  • Kennzeichenträger Geschmacksache
  • Fehlende Konsequenz bei manchen Design-Details
  • Konzeptbedingt schlechter Windschutz bei schneller Fahrt
  • Authentischer Auftritt
  • Aufwendig in Szene gesetzter wunderschöner luftgekühlter Boxermotor
  • Angenehme Dosierung, guter Durchzug
  • Breite Spreizung der Fahrmodi
  • hochwertige und liebevolle Details
  • viele Möglichkeiten zur Individualisierung
  • präzises Getriebe
  • einfaches Handling
  • grobschlächtig regelnde Traktionskontrolle
  • Keine Feet-forward Sitzposition möglich - bei langen Beinen etwas störend

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts