BMW K 1200 R 2005 vs. Honda CB 1000 R 2008

BMW K 1200 R 2005

Honda CB 1000 R 2008

Bewertung

BMW K 1200 R 2005
VS.
Honda CB 1000 R 2008
 

BMW K 1200 R 2005 vs. Honda CB 1000 R 2008 - Vergleich im Überblick

Der BMW K 1200 R mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.157 Kubik steht die Honda CB 1000 R mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine und hinten eine. Die Honda vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Der Radstand der BMW K 1200 R misst 1.571 Millimeter. Die Honda CB 1000 R ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 828 Millimeter.

In den Tank der K 1200 R passen 17 Liter Sprit. Bei der CB 1000 R sind es ebenfalls 17 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW K 1200 R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.900 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda CB 1000 R mit 9.010 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW K 1200 R gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB 1000 R sind derzeit 61 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 63 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 148 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW K 1200 R 2005

Honda CB 1000 R 2008

BMW K 1200 R 2005 Honda CB 1000 R 2008
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1157 ccm 998 ccm
Leistung 160 PS
Antrieb Kardan Kette
Daten und Abmessungen
Radstand 1571 mm 1445 mm
Gewicht trocken 219 kg
Tankinhalt 17 l 17 l
Führerscheinklassen A
Sitzhöhe von 828 mm

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW K 1200 R 2005

BMW K 1200 R

Fazit von nastynils vom 28.09.2005:

Honda CB 1000 R 2019

Honda Neo Sports Cafe Vergleichstest

Fazit von Dennis vom 22.08.2019:

Viel Motorrad-Power unterm BMW Logo sorgt auch unter den 4-rädrigen Verkehrsteilnehmer noch für Verwunderung.

Das es nicht immer die goldene Mitte sein muss zeigt die 1-Liter Variante des Neo Sport Cafe Racers. Man muss ganz ehrlich sagen das sich die größte unter allen Vertretern auch am "erwachsensten" anfühlt. Die elektronische Ausstattung der 1000er in der + Variante lässt fast keine Wünsche offen und das Handling ist für diese Klasse ausgesprochen fahrerfreundlich. Spielend leichtes Cornering mit einem gut abgestimmten Fahrwerk, bissigen Bremsen und geringem Gewicht scheint das Erfolgsrezept der Leichtgängigkeit zu sein. In Sachen Leistung muss die CB1000R+ leider Abstriche machen, mit 145 PS ist die Honda keine brachiale Rakete, dafür ist sie um so kontrollierbarer. Und 145 PS bei 213 Kg vollgetankt, sind auf der Landstraße mehr als ausreichend für maximalen Fahrspaß!

  • Einfacher Start
  • positives Fahrwerkkonzept
  • ruhiges Fahrverhalten - auch in hohem Tempo
  • optimale Bremsanlage inkl. ABS
  • Etwas Kraftaufwand in schnellen Wechselkurven erforderlich
  • Makelloses Ansprechverhalten des Aggregats
  • Honda-typisch extrem fahrbare 1000er
  • Gutes Elektronikpaket (ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi..)
  • Leichtgängiges und präzises Getriebe
  • Hervorragend funktionierender Quickshifter
  • Schwarz/Weiß LCD nicht mehr ganz zeitgemäß und bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ideal ablesbar
  • große Piloten haben möglicherweise Platzprobleme mit den Knien beim Tank

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts