Ducati Hyperstrada 2014 vs. Ducati Multistrada 1200 2010
Bewertung
Ducati Hyperstrada 2014 vs. Ducati Multistrada 1200 2010 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Hyperstrada mit ihrem 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 821 Kubik steht die Ducati Multistrada 1200 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.198 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Multistrada 1200 von 119 Newtonmeter bei 7.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 91 Nm Drehmoment bei 7.750 Umdrehungen bei der Hyperstrada.
Bei der Hyperstrada federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Monofederbein von Kayaba. Die Multistrada 1200 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten arbeitet ein Federbein von Marzocchi.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Hyperstrada vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Multistrada 1200 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Hyperstrada auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Multistrada 1200 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Ducati Hyperstrada misst 1.490 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die Ducati Multistrada 1200 ist von Radachse zu Radachse 1.530 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
In den Tank der Hyperstrada passen 16 Liter Sprit. Bei der Multistrada 1200 sind es 20 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Ducati Hyperstrada beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.870 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Ducati Multistrada 1200 mit 8.578 Euro im Durchschnitt.
Von der Ducati Hyperstrada gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Multistrada 1200 sind derzeit 7 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Ducati Hyperstrada 2014 |
Ducati Multistrada 1200 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Ventilsteuerung | Desmodromik | Desmodromik, DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 821 ccm | 1198,4 ccm |
Bohrung | 88 mm | 106 mm |
Hub | 67,5 mm | 67,9 mm |
Leistung | 110 PS | 149 PS |
U/min bei Leistung | 9250 U/min | 9250 U/min |
Drehmoment | 91 Nm | 118,7 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7750 U/min | 7500 U/min |
Verdichtung | 12,8 | 11,5 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | |
Antrieb | Kette | Kette |
Taktung | 4-Takt | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | Marzocchi |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Marke | Kayaba | Marzocchi |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial, Monoblock | radial |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2100 mm | 2150 mm |
Breite | 920 mm | |
Höhe | 1320 mm | 1400 mm |
Radstand | 1490 mm | 1530 mm |
Sitzhöhe von | 850 mm | 850 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 181 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 204 kg | |
Tankinhalt | 16 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 189 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das Motorrad ist sicherlich eine grandiose Supermoto mit praktischem Nutzen für die Stadt und auch für kurze Touren, doch auf den kurvigen Bergstrecken in den Alpen wirkt das Motorrad insgesamt zu unausgewogen. Sie ist sehr agil, aber fast schon etwas zu nervös.
Auf alle Fälle sind jetzt die Zubehörhersteller am Zug. Denn die Ducati Multistrada verkaufte sich prächtig und es gibt genug Individualisten da draußen welche sich gerne ihre ganz persönliche Multi aufbauen möchten. Wir freuen uns schon auf ein breites Angebot.
- Agil
- höheres Windschild und Seitenständer
- Geräumige Koffer
- aufrechtes Sitzen
- gute Bremsanlage.
- Unten etwas weniger souverän als das Vorgängertriebwerk
- nervöses Fahrwerk.
- Komfort
- Speed
- integrierte Elektronik
- akzeptable Bremsverzögerung.
- Schwammige Hinterbremse