BMW S 1000 RR 2012 vs. BMW S 1000 RR 2015
Bewertung
BMW S 1000 RR 2012 vs. BMW S 1000 RR 2015 - Vergleich im Überblick
Der BMW S 1000 RR 2012 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die BMW S 1000 RR 2015 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber. Die S 1000 RR 2015 bietet mit 199 PS bei 13.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur S 1000 RR 2012 mit 192 PS bei 13.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der S 1000 RR 2015 von 113 Newtonmeter bei 10.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 112 Nm Drehmoment bei 9.750 Umdrehungen bei der S 1000 RR 2012.
Bei der S 1000 RR 2012 federt vorne eine Telegabel konventionell. Die S 1000 RR 2015 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der S 1000 RR 2012 vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die S 1000 RR 2015 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt S 1000 RR 2012 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der S 1000 RR 2015 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der BMW S 1000 RR 2012 misst 1.432 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die BMW S 1000 RR 2015 ist von Radachse zu Radachse 1.425 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 207 kg ist die S 1000 RR 2012 ähnlich schwer wie die S 1000 RR 2015 mit 204 kg.
In den Tank der S 1000 RR 2012 passen 17,5 Liter Sprit. Bei der S 1000 RR 2015 sind es ebenfalls 17,5 Liter Tankvolumen.
Von der BMW S 1000 RR 2012 gibt es aktuell 82 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW S 1000 RR 2015 sind derzeit 82 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die S 1000 RR 2012 gibt es aktuell 100 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, S 1000 RR 2015 wurde derzeit 100 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW S 1000 RR 2012 |
BMW S 1000 RR 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 999 ccm | 999 ccm |
Bohrung | 80 mm | 80 mm |
Hub | 49,7 mm | 49,7 mm |
Leistung | 192 PS | 199 PS |
U/min bei Leistung | 13000 U/min | 13500 U/min |
Drehmoment | 112 Nm | 113 Nm |
U/min bei Drehmoment | 9750 U/min | 10500 U/min |
Verdichtung | 13 | 13 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken | Brücken |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Schwimmsattel |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | radial |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2056 mm | 2050 mm |
Breite | 826 mm | 826 mm |
Höhe | 1138 mm | |
Radstand | 1432 mm | 1425 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 815 mm |
Gewicht trocken | 183 kg | |
Gewicht fahrbereit | 204 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 207 kg | 204 kg |
Tankinhalt | 17,5 l | 17,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
BMW S 1000 RR
Fazit von Dennis vom 25.09.2020:BMW S 1000 RR
Fazit von Dennis vom 25.09.2020:Ein echtes “Alleskönner” Superbike. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße, weiß die BMW ihre Stärken auszuspielen. Der Leistungsstarke Motor kann dank variabler Nockenwellensteuerung bereits untenrum überzeugen und beschleunigt über das gesamte Drehzahlband harmonisch, Leistung satt in jedem Bereich. Das Fahrwerk funktioniert für den den Hobbypiloten sicherlich in jeder Lage herausragend, gewährt ein transparentes Feedback und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch relativ komfortabel. Die Elektronik arbeitet sehr harmonisch ohne den Fahrer zu bevormunden - TOP!
Ein echtes “Alleskönner” Superbike. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße, weiß die BMW ihre Stärken auszuspielen. Der Leistungsstarke Motor kann dank variabler Nockenwellensteuerung bereits untenrum überzeugen und beschleunigt über das gesamte Drehzahlband harmonisch, Leistung satt in jedem Bereich. Das Fahrwerk funktioniert für den den Hobbypiloten sicherlich in jeder Lage herausragend, gewährt ein transparentes Feedback und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch relativ komfortabel. Die Elektronik arbeitet sehr harmonisch ohne den Fahrer zu bevormunden - TOP!
- Sehr lineare Leistungsentfaltung dadurch besonders kontrollierbar. Breites Drehzahlband und angenehme Dosierbarkeit.
- Dank ShiftCam auch im unteren Drehzahlband ordentlich Druck
- Hervorragendes DDC - Präzision und TOP-Performance
- Super Elektronik-Paket
- Harmonisches Gesamtpaket sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke
- Zum Teil wirkt die Maschine fast schon etwas "Charakterlos" im Vergleich zur Aprilia und Honda
- Im direkten Vergleich hängt die Maschine auf dem Datenblatt etwas hinterher
- Sehr lineare Leistungsentfaltung dadurch besonders kontrollierbar. Breites Drehzahlband und angenehme Dosierbarkeit.
- Dank ShiftCam auch im unteren Drehzahlband ordentlich Druck
- Hervorragendes DDC - Präzision und TOP-Performance
- Super Elektronik-Paket
- Harmonisches Gesamtpaket sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke
- Zum Teil wirkt die Maschine fast schon etwas "Charakterlos" im Vergleich zur Aprilia und Honda
- Im direkten Vergleich hängt die Maschine auf dem Datenblatt etwas hinterher