Honda SH125i
Honda SH125i und SH150i |
|
Die reine Wahrheit: Junge Römer fahren keine Vespa. Alte auch nicht. Die Mailänder aber schon und die Wiener sowieso am meisten. Um das alles zu verstehen flogen wir in die ewige Stadt, mit Honda. | |
7 verflixte Jahre lang war der SH125i das meistverkaufte Zweirad in Europa, um im achten Jahr vom jüngeren Bruder PCX125 abgelöst zu werden. Jetzt hat sich Hondas Bestseller ordentlich aufgetakelt und dabei nicht nur viel Make-Up und Rouge aufgetragen, sondern den gesamten Körper fit getrimmt. Es besteht kein Zweifel, dass sich der Neue wieder hervorragend verkaufen wird. Zuletzt trat der großartige 300i der SH Familie bei. Bis heute wurden insgesamt mehr als 1 Million SHs produziert. |
|
Start-Stopp: 25% weniger Verbrauch | |
Mit nur einem Liter kommt der 150er 43,8 Kilometer, der 125er gar 47,4 Kilometer weit. Hochgerechnet also braucht man auf 100 Kilometer etwas über zwei Liter Treibstoff. Im Vergleich zum Vorgängermodell soll man bis zu 25% sparen können. Grund dafür ist zum einen der neue, leichtere und ‚einfacher‘ konstruierte Motor aus 20% weniger Teilen, der mehr Kraft aus der Mitte liefert. Zum anderen die Start-Stopp-Automatik, die den Motor bei einem Halt nach 3 Sekunden abstellt. Der Zylinder wird zugleich in die optimale Startposition gebracht, um ein möglichst effizientes Wieder-Anstarten des Motors zu garantieren. Und tatsächlich, wer an der Ampel bei Grün am Gasgriff dreht, fährt sofort los, ohne irgendeine Verzögerung, der Startvorgang und das Anfahren sind praktisch nicht voneinander zu trennen. Beeindruckend! Die Start-Stopp-Automatik wird erst aktiv, wenn der Motor Betriebstemperatur und das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von mindestens 10 km/herreicht hat und kann auf Wunsch über einen Kippschalter deaktiviert werden. Technisch also auf dem neuesten Stand, wie das von Honda auch nicht anders zu erwarten war. Aber wie steht es mit den äußeren Werten. Der SH wirkt nun noch eleganter und moderner, mit stilvollen Tagfahrlichtleisten, einer neu gestalteten, geschmeidigeren Verkleidung und Aluminiumfelgen im 10-Speichen-Design, um nur die auffälligsten Details aufzuzählen. |
|
Mehr Platz, weniger Gewicht. | |
Manches am SH ist geschrumpft, anderes gewachsen. Die ABS Einheit wiegt gerademal 630 Gramm und kommt zum ersten Mal in einem 125er zum Einsatz. Durch eine geänderte Rahmenkonstruktion passt jetzt jeder Vollvisierhelm unter die Sitzbank. Jeder? Also meiner schon mal nicht, und ich trage Größe L (ca. 58 bis 59 cm, große Schale), sprich, es gibt noch größere. Mein HJC hätte wohl reingepasst, aber der hat auch in Größe L eine kleine Schale. Wir werden uns im Frühjahr 2013 nochmal genauer damit beschäftigen, möglicherweise wurden nur Helme einer bestimmten Marke als Testobjekte herangezogen. Die Sitzhöhe ist ebenfalls um 14 mm auf 799 mm und der Radstand um 5 mm auf 1340 mm gewachsen. Dafür führt man jetzt 1 Kilo weniger durch die Gegend. 135 Kilo wiegt der SH mit ABS. Bei einer Leistung von 14 PS beim 125er und 15,8 PS beim 150er reicht das für locker 100 km/h Spitze und für die Stadt sowieso. |
|
Is sis se nu won? | |
Ich war schon oft mit einigen der neuesten und begehrtesten Motorräder in Großstädten unterwegs, aber noch nie habe ich mich so verfolgt gefühlt wie mit dem SH. An jeder Ampel wurde man von anderen SH FahrerInnen belagert, begafft, betatscht. „Is sis se nu won? Bjuuuutiful!“ Jeder Scooteristi erkannte sofort, dass es sich hier um das neue Modell handelt und hätte uns am liebsten vom Bock getreten. Frag‘ den Patrone der Pizzeria, wo wir abends zu Gast waren. 5 Mal wurde ihm ein SH gestohlen. Die Römer stehen einfach drauf. Ich kann sie gut verstehen. |
|
Text: 1000ps |
KOT
Weitere BerichteBericht vom 15.10.2012 | 18.397 Aufrufe