|
KTM EXC MY 2012:
|
|
Eine KTM Präsentation in Italien ist ja an sich schon eine feine
Sache. Tolle Strecken, super Essen, hübsche Damen und jede Menge
Motorräder zur Auswahl. Als ich dann die Ausschreibung erhielt und die
Mutter aller Endurostrecken "ill Ciocco" am Plan stand, wusste ich,
diesmal war ich auf der Butterseite gelandet. Was ich zu diesem
Zeitpunkt noch nicht ahnen konnte, es sollte noch viel dicker kommen! |
Die Anreise per Flugzeug und Mietwagen (Kollege Clemens brachte auf den
letzten Serpentinen mein Magengleichgewicht fast aus dem Lot, speziell
als wir eine der Spitzkehren einfach nicht mehr derritten) in die
Toskana ist ja schon nett. Wer noch nicht das Vergnügen hatte auf der
wohl bekanntesten KTM Adventure Tour zu Gast zu sein nur kurz
beschrieben: Ein riesiger Hotelkomplex in den Berg hineingebaut mit
eigenem Hubschrauber, Pool, Fußballplatz usw., und das beste für unsere
Interessen, die ganze Bergkette dahinter gehört noch zum Hotel.
Am ersten Präsentationstag war in der Früh noch kurz eine
Pressekonferenz um auf die Neuerungen hinzuweisen. Für mich war klar,
dass die neue heiß erwartete 350 EXC-F im Mittelpunkt steht, der Rest
wird wohl Modellpflege sein. Irrtum! Die gesamte Modellpalette wurde
völlig überarbeitet und auf den Kopf gestellt. Speziell bei den 4 Takter
wird mit dem Modelljahr 2012 eine neue Ära eingeläutet. Eines vorweg,
für die Konkurrenz wird es verdammt schwer.
|
|
|
|
Revolution statt Evolution generelle Änderungen an
allen Bikes |
|
Bodywork: Alle EXC Modelle erhielten den neuen Bodystyle der SX
Palette. Ergonomisch perfekt geformt und schlanker stehen sie da.
Persönlich gefallen mit die echt praktikablen Griffmulden am Heck,
danke! Genauso genial war wie schon bisher der werkzeuglose
Luftfilterwechsel, der nochmals überarbeitet wurde. Noch leichter
zugänglich und ein verdrehtes Aufsetzten ist nun nicht mehr möglich.
Alle Bikes besitzen einen 9 lt. Tank und können mit einem 13 lt. Fass
nachgerüstet werden. Ab Werk werden neue stabile Handguards verbaut.
|
|
Rahmen/Fahrwerk: Der Rahmen ist dem der SX sehr ähnlich. Der hintere
Bereich ist vom Hauptrahmen getrennt. Das bringt mehr Ruhe in die
Geometrie, und wirkt sich auch positiv auf die Schwinge aus.
Apropos Schwinge, die wurde um 300g abgespeckt.
Dem PDS ist man bei der EXC Palette treu geblieben. Die Gründe liegen
auf der Hand. Mittlerweile ist man mit dem PDS der Umlenkung im
Endurobetrieb von der Performance her um nichts nach. Hat aber die
Vorteile einer leichteren Bauweise, keine Teile unterhalb der Schwinge,
die beschädigt werden können und ein Ausbau dauert keine Minute. Das
Federbein ist um 7mm länger und besitzt ein preload adjustment (schnelle
Einstellung des negativen Federweges). Die Gabel ist made in Austira,
das heißt, die Qualität stimmt! Neue Gleitringe mit weniger Reibung
sorgen für ein noch feinfühligeres Ansprechverhalten.
Räder/Bremsen: Die neuen silbernen Excel Felgen wurden wieder etwas
leichter. Die Auspuffanlagen bei den 4 Takter bekamen mehr Volumen und
sind damit leiser geworden.
Über die Brembo Bremsen braucht man nichts mehr schreiben, das sind
die besten die in Serie verbaut werden.
|
|
Einspritzung auf allen 4 Taktern! |
|
Motor 4 Takt: Wo soll man da am besten anfangen? Alleine die
Änderungen würden einen ganzen Bericht füllen. Die Motoren haben mit den
bisherigen nichts mehr gemeinsam. Die Kühlsysteme erhielten neuen
Innereien für mehr Durchfluss, 450 und 500 haben serienmäßig
Ventilatoren verbaut. Alle 4T Modelle sind nun mit Kehin Einspritzung
ausgestattet!
Die Starter wurden in Sachen Gewicht und Leistung optimiert, eine
stärkere Zündung verbaut (196W statt bisher 130W), komplett neue Kolben
und Kurbelwellen, Pleuel von Pankl Racing.
Ein Riesen Wurf ist mit der Gewichtsreduzierung gelungen. Der neue 350er
Motor hat die Größe des bisherigen 250er Motors.
Die größte Revolution passierte bei der 450er und 500er. Hier wurde der
Motor um 2,5kg reduziert!
Die 450er besitzt um 15% weniger bewegte Masse, die 500er um 20%
weniger. Eines vorweg, dies wirkt sich enorm auf die Spitzigkeit,
Ansprechverhalten und Motorbremswirkung aus. Erzielt wurde diese
Gewichtseinsparung durch die Anwendung des Aluspritzgussverfahrens, dies
ist zwar weit teurer, spart aber bei den großen Motoren ganze 1,8kg. Die
Motoren haben nun wieder einen Ölkreislauf.
Bei der Entwicklung wurde die Fahrbarkeit in den Vordergrund gestellt.
Die Leistung der 450er von 53PS und 48NM und die 58PS und 52NM der 500er
sollte für alle Lagen ausreichend sein.
Da die Motoren etwas kleiner geworden sind, konnte man sie auch weiter
hinten im Rahmen platzieren, das unterstützt die Massenzentrierung.
Der 350er Motor leistet 46PS und dreht bis 12.000 U/min. Das perfekte
Leistungsband liegt zwischen 6.ooo und 9.000 U/min. Alle 4 Takter werden
mit E-und Kickstarter ausgeliefert. |
|
Kupplung: Auch hier wurde ein gänzlich neues System entwickelt. Ein
Stahlkorb mit Gummidämpfungen und Stahlringen erlaubt eine schlankere
Bauweise.
Motor 2 Takt: Hier wurde Detailarbeit geleistet. Die Bedüsung der
neuen besseren Airbox angepasst. Neue leichtere Kickstarter verbaut. Der
200er wurde einwenig an Spitzenleistung genommen und eine breitere Mitte
verpasst. 250er und 300er bekamen neue Membrane. Die 300er erhielt einen
neuen Zylinder für noch mehr Power im unteren Bereich.
|
|
|
KTM 125 EXC das Mountainbike mit Turbinenmotor |
|
Die kleinste im Bunde zeigt naturgemäß im downhill und im Wald ihre
Stärke. Das kleinste, nein, besser das leichteste Motorrad der EXC
Palette fährt sich so unglaublich leicht wie kein anderes Bike. Doch je
anspruchsvoller die Strecke, desto weniger Fehler sollte man machen, um
nicht den oberen Drehzahlbereich verlassen zu müssen. Denn ist sie erst
mal im Keller, geht wertvolle Zeit in der Sonderprüfung verloren. Für
jeden Fahrer zu empfehlen der seinen Kurvenspeed verbessern möchte.
Preis (inkl. Nova und MwSt.): 6.998€ |
|
|
KTM 200 EXC das unauffällige Spaßgerät |
|
|
Die 200er besitzt das Handling einer 125er, nur mit mehr Leistung.
Klingt genial, ist es auch! Zwar passt die 200er in kein FIM Reglement,
doch Leute die einfach nur den Spaß am Fahren suchen sind hier genau
richtig. Beim neuen Modell wurde die Spitzenleistung etwas gekappt, um
nicht zu aggressiv zu werden. Super handlich, leicht, überfordert nie
den Fahrer und bietet dennoch genug Reserven um auch mal einen Hang
hinauf zu nudeln.
Preis (inkl. Nova und MwSt.): 7.198€ |
|
KTM 250 EXC "das allround Talent" |
|
Der Klassiker unter den 2 Takter ist noch immer die goldene Mitte. Genug
Hubraum um schwere Steckenabschnitte hoch zu nudeln. Genug Saft um auf
der Sonderprüfung mit allen anderen Bikes mitzuhalten. Eben von überall
die goldene Mitte. Mit der 250er ist man die ganze Saison überall mit
dabei. Mit dem neuen Body ist der Klassiker aktueller denn je. Preis
(inkl. Nova und MwSt.): 8.198€ |
|
|
KTM 300 EXC "das Traktionswunder" |
|
|
Keine andere Kubatur hat sich die letzten Jahre in der Extremenduro
Szene dermaßen durchgesetzt wie die 300er. Der Grund dafür liegt in
erster Linie an der Leistung und Drehmoment vom Standgas weg. Wenn man
im Steilhang steht, der Untergrund rutschig ist, gibt es kein Motorrad,
dass dermaßen die Leistung so auf den Boden bringt wie die 300er. Fast so easy zu fahren wie eine 4 Takter nur rund 6kg leichter und sehr wartungsfreundlich. Die KTM
Ingenieure haben es geschafft, im unteren Drehzahlbereich noch mehr
Leistung zu finden. Doch ab Halbgas ist Vorsicht geboten! Unterschätzte
niemals die Leistung einer 300er! Dazu empfiehlt sich der neue
Powerparts Zündkurveneinstellhebel am Lenker. Für alle Hobbyfahrer: die
sanfteste Einstellung wählen und ihr erspart euch eine Menge
Schweißaufbrüche. Preis (inkl. Nova und MwSt.): 8.598€
|
|
KTM 250 EXC-F "Vollgasbike für alle" |
|
Die neue 250F hat am allermeisten von der neuen EFI profitiert. Das
Problem der kleinen 4 Takter war immer das verschlucken des Motors beim
raschen Öffnen des Gashahnes. Die Vergaser waren relativ groß
dimensioniert, um genügend Leistung aus dem Motor zu holen, doch öffnete
man den Gasgriff zu schnell, kam es gelegentlich zum ausploppen des
Motors. Das ist nun mit der Einspritzung definitiv Geschichte! Ein
weiteres Highlight ist die sehr geringe Motorbremswirkung. Dadurch läuft
sie flott und geschmeidig bergab. Die 250er konnte leistungsmäßig im
gesamten Drehzahlband zulegen. Besonders gut gefallen hat die 250er mit
Akrapovicauspuff. Dadurch wurde sie noch spritziger und war unglaublich
gutmütig zu fahren. Leistung definitiv genug. Sie überfordert den Fahrer
nur selten und schont die Kondition. Preis (inkl. Nova und MwSt.):
8.898€
|
|
|
KTM 350 EXC-F "1 für alle, alle für 1" |
|
|
Die so ersehnte 350er ist nun Wirklichkeit! Die neue Kubatur
hat ja der MX Welt schon seinen Stempel aufgedrückt und für viele
Überraschungen gesorgt. Und ich bin mir jetzt schon sehr sicher, im
Endurosport wird es nicht anders werden. Ich würde sogar darauf tippen,
dass die 350 ccm die Volkskubatur werden wird. Aber alleine die ccm
machen die KTM nicht zu einem Gewinnerbike. Vielmehr ist es das
Gesamtpaket aus einem sehr leichten, schlanken Motor, einer toll
abgestimmten EFI, einem Gesamtgewicht von nur knapp über 110kg und einem
Handling, dass bisher nicht mal von einer 250er 4 Takt erreicht wurde.
Die 350er ist definitiv handlicher als eine 2011er 250 4T KTM und
dennoch sehr stabil. Das Fahrwerk trägt ihr übriges zu dem Handling und
Fahrspaß bei. Der 350er Motor baut einen linearen Druck auf, fordert
etwas mehr Drehzahl als eine 450er, wird aber dennoch nie aggressiv. Das
Motorrad lässt sich unglaublich leicht bewegen und der Motor dreht sehr
frei. Gibt man beim Fahren kleine Gasschübe, werden diese nie ruckartig
ans Hinterrad weitergegeben, sondern immer sehr sanft.
Preis (inkl. Nova und MwSt.): 9.298€
|
|
KTM 450 EXC "die leichteste 450er am Markt" |
|
Am meisten beeindruckt hat mich, neben der 350er, die 450er EXC. Die
neuen Motoren wie schon eingangs beschrieben, sind der Konkurrenz um
mindestens einer Generation voraus. Nicht nur die sehr gut abgestimmte
Einspritzung, vor allem der leichte Motor und die reduzierte
Motorbremswirkung überzeugen. Die Leistung ist vor allem "brauchbar",
nicht aggressiv und besitzt dennoch richtig Saft. Dadurch, dass der
Motor nun weiter hinten positioniert wurde, ist das Motorrad auch viel
ausbalancierter und liegt neutral. Das Handling war bislang in der 450er
Klasse unbekannt. Noch nie war eine 450er leichter zu fahren als die
2012er KTM. Preis (inkl. Nova und MwSt.): 9.498€
|
|
|
KTM 500 EXC "Leistung kann durch nichts ersetzt
werden" |
|
|
Die 500er besitzt den gleichen Rahmen wie die 350er und 450er. Daher ist
es auch nicht verwunderlich, dass die 500er ebenfalls wieselflink zu
fahren ist. Wenn man sich an die ersten 520er vor 10 Jahren
zurückerinnert wie störrisch und aggressiv die zu fahren waren. Da wirken
die damaligen Geräte wie Dinosaurier gegen die neue Generation. Doch darf man sich
nicht die Leichtigkeit einer 350er vorstellen. Es rotieren immerhin
150ccm mehr im Motor, die sich vor allem in Kurven und Anliegern
bemerkbar machen. Die rotierenden Massen bewegen sich nun mal und
erzeugen Kräfte, die dann auf das Fahrverhalten wirken. Doch wer mit
ordentlich Dampf den Steilhang raufkrachen will, kann mit der 500er
sicher einiges an Fahrtechnik mit purer Leistung wettmachen. Und auch
hier wurde das Ziel der Fahrbarkeit voll und ganz umgesetzt. Und die
Bezeichnung "500er" ist alleine schon historisch gesehen eine Macht!
Was fährst Du für eine? "A fünfhundata" Damit hat man schon mal den
Respekt und Anerkennung auf seiner Seite. Herrlich, wie in alten Zeiten!
Preis (inkl. Nova und MwSt.): 9.798€
|
|
KTM EXC SIX DAYS
(zum Vergrössern aufs Bild klicken) |
|
|
|
Seit dem Modelljahr 2009 bereits fixer Bestandteil der EXC Palette, sind
die edlen Six Days Geräte. Aufgepeppt mit allerlei Herrlichkeiten aus
dem Powerparts Katalog, machen die SixDays Modelle im Fahrerlager
einiges her. Natürlich darf die Sonder Edition auch im MJ 2012 nicht fehlen. |
Sonderausstattung Six Days Modelle:
- Orange pulverbeschichteter Rahmen
- gefräste Gabelbrücke
- Orange eloxierter Lenker
- Stealth Kettenrad
- ungelochte hintere Bremsscheibe
- "Camel" Sitzbank
|
- Motorschutz
- Kühler Lüfter bei allen 4 Taktern
- Mapping Switch für 250/300 EXC
- Carbonschutz für alle Zweitakter
- Schalldämpfer mit Titan Beschichtung
- schwarze GIANT Felgen mit schwarzen Speichen
- Bremssattel hinten mit Schnellwechseleinrichtung
- exklusives SixDays Graphic
|
|
Fazit:
Die besten KTM aller Zeiten? Ja. Vor allem die 4 Takter haben eine echte
Revolution erfahren, nicht nur mit dem neuen 350er Volksbike. Im Trubel
der 350er drohen die Fortschritte der andern Bikes fast unterzugehen.
Die 2 Takter sind moderner denn je und die beiden Konzepte rücken immer
enger zusammen. Neue Rahmen, neue Bodywork, Einspritzung (4T), neue
Motoren und die sensationelle Gewichtsreduktion trotz neuer Einspritzung
setzten definitiv neue Maßstäbe am Endurosektor.
Nachteil? Solche Fortschritte kosten Geld. Und das wiederum schlägt sich
am Kaufpreis nieder. Vor allem für die 4 Takter werden ein paar grüne
Scheine mehr über die Budel wandern müssen.
Große Defizite konnten wir beim ersten Rollout keine orten, dazu werden
wir einzelne Modelle noch genauer unter die Lupe nehmen, um vielleicht
doch noch ein paar Kritikpunkte zu finden.
|
|
|
|
|
Interessante Links:
|
Text: edi-e
Bilder: KTM
|