Bilder: Top 10 teuersten Serien-Motorräder

Mit der Einführung der Ducati Superleggera V4 im Februar 2020 wird das Podium der teuersten Serienmotorräder der Geschichte verändert, obwohl wir noch weit davon entfernt sind, das wertvollste von allen zu verdrängen.

982.525 Aufrufe
Platz 1: Honda RC 213 V-S, 192.000 €
1 / 54

Platz 1: Honda RC 213 V-S, 192.000 €

Honda RC 213 V-S, bis zu 192.000 Euro. Honda warnte mehrere Saisonen lang vor einer in Entwicklung befindlichen, angeblich schwer übertreffbaren Maschine. Es wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass sie sich vielleicht auf eine neue Fireblade bezogen, doch diesmal in einer V4-Konfiguration. Der V-Motor kam dann auch und die Maschine, die ihn trug war die mächtige Honda RC 213 V-S.


Honda RC 123 V-S
2 / 54

Honda RC 123 V-S

Dass sie ihren Namen mit der MotoGP-Maschine teilt, ist kein Zufall. Es handelt sich ja praktisch um eine MotoGP-Maschine mit Blinkern, Lichtern und einem Nummernschild. Bei ihrer Einführung im Jahr 2016 erhielt sie sowohl Lob als auch Kritik von einigen Lesern. Manche waren der Meinung, dass ihre besten Werte (215 PS bei 170 kg) nichts Ungewöhnliches seien.


Honda RC 123 V-S
3 / 54

Honda RC 123 V-S

Das Chassis zum Beispiel hatte genau die gleiche Größe wie beim MotoGP-Kundenrennen der vergangenen Saison und verwendete das gleiche Material. Sie wurde in verschiedenen Konfigurationen angeboten, von der humaneren 160-PS-Version bis zur Radikaleren, mit offenem Auspuff und unterschiedlicher Elektronik. "Es ist schwer zu erklären, wie gut es sich verhält und wie leicht es zu tragen ist, ungeachtet dessen, wie es auf den Fotos aussehen mag", sagte Sergio Romero beim Test in Cheste.


Honda RC 123 V-S
4 / 54

Honda RC 123 V-S

Die Bestellungen wurden über eine eigens für diesen Anlass eingerichtete Website aufgegeben. Als das Bike in Produktion ging, stellte Honda nur ein Gerät pro Tag her, da viele seiner Komponenten von Hand gefertigt wurden. Jede der etwa 250 verkauften Einheiten fand einen Besitzer und ist heute nur noch in sehr exklusiven Sammlungen zu finden. Solltet ihr jetzt eine erwerben wollen, müsstet ihr heute noch mehr auf den Tisch legen.


Honda RC 123 V-S
5 / 54

Honda RC 123 V-S

Honda RC 213 V-S.


Platz 2: MV Agusta F4 1000 CC, 118.000 €
6 / 54

Platz 2: MV Agusta F4 1000 CC, 118.000 €

MV Agusta F4 1000 CC, 118.000 EUR. Die MV Agusta F4 1000 CC (von Claudio Castiglioni) wird oft inmitten eines großen Katalogs von limitierten Auflagen vergessen. Sie wurde zur gleichen Zeit wie die MotoGP-basierende Desmosedici RR von Ducati präsentiert, hatte aber trotzdem einen deutlich höheren Startpreis.


MV Agusta F4 1000 CC
7 / 54

MV Agusta F4 1000 CC

Karbonfaser-Karosserie, die besten Komponenten, die Brembo und Öhlins dem Verbraucher zur Verfügung stellten... und als ob das noch nicht genug wäre, eine exklusive Jacke und eine Schweizer Girard-Perregaux-Uhr. Von der "Claudio Castiglioni" wurden nur insgesamt 100 Einheiten hergestellt.


MV Agusta F4 1000 CC
8 / 54

MV Agusta F4 1000 CC

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h, die nur aufgrund der Empfehlung des Reifenherstellers begrenzt ist, bleibt die F4CC eine der exklusivsten MV Agusta, die wir finden konnten.


MV Agusta F4 1000 CC
9 / 54

MV Agusta F4 1000 CC

MV Agusta F4 1000 CC


MV Agusta F4 1000 CC
10 / 54

MV Agusta F4 1000 CC

MV Agusta F4 1000 CC


MV Agusta F4 1000 CC
11 / 54

MV Agusta F4 1000 CC

MV Agusta F4 1000 CC


MV Agusta F4 1000 CC
12 / 54

MV Agusta F4 1000 CC

MV Agusta F4 1000 CC


MV Agusta F4 1000 CC
13 / 54

MV Agusta F4 1000 CC

MV Agusta F4 1000 CC


MV Agusta F4 1000 CC
14 / 54

MV Agusta F4 1000 CC

MV Agusta F4 1000 CC


Platz 3: Ducati Superleggera V4, 115.000 €
15 / 54

Platz 3: Ducati Superleggera V4, 115.000 €

Ducati Superleggera V4, 115.000 EUR. Im Februar 2020 präsentierte das in Bologna ansässige Unternehmen die Ducati Superleggera V4, eine Maschine, die mehr als 1,5 PS pro Kilogramm Leistung leistet. Mit diesen Zahlen schien die Superleggera V4 der perfekte Erbe der vorherigen Ausgaben, der Superleggera 1199 und 1299 (70.000 bzw. 92.000 Euro), zu sein. Beide Vorgängermodelle hatten schon ein beneidenswertes Gewichts-/Leistungsverhältnis.


Ducati Superleggera V4
16 / 54

Ducati Superleggera V4

Im Circuit-Modus, d.h. dem Einbau einer kompletten, von Akrapovic signierten Auspuffanlage, ist die Superleggera V4 in der Lage 234 PS zu entwickeln und die Waage bei 153 kg zu stoppen.Das ist ein Gewicht, das zum großen Teil durch den Einsatz von Kohlefaser in praktisch jeder Ecke der Baugruppe erreicht wurde, einschließlich Chassis, Schwinge, Aufhängungsstangen, Verkleidung und Aerodynamik-Kit.


Ducati Superleggera V4
17 / 54

Ducati Superleggera V4

Mit der Einführung der Ducati Superleggera V4 im Februar 2020 wird das Podium der teuersten Serienmotorräder der Geschichte verändert. Obwohl noch sind wir weit davon entfernt, das wertvollste von allen zu verdrängen.


Ducati Superleggera V4
18 / 54

Ducati Superleggera V4

Der aerodynamische Bausatz ist einer der großen Protagonisten. Das von der Ducati GP 16 geerbte MotoGP-Motorrad 2016 bot 50 kg Zuladung bei einer Geschwindigkeit von 270 km/h und ermöglichte unter anderem eine geringere Abhängigkeit von der Elektronik, um das Vorderrad auf dem Boden zu halten.


Ducati Superleggera V4
19 / 54

Ducati Superleggera V4

Ducati Superleggera V4.


Platz 4: Münch Mammut 2000, 86.000 €
20 / 54

Platz 4: Münch Mammut 2000, 86.000 €

Münch Mammut 2000, 86.000 EUR. In einer mit einigen der fortschrittlichsten Sportmotorräder der Geschichte vollgepackten Liste, ist die Anwesenheit eines unkontrollierbaren Biests wie der Münch Mammut 2000 ein mächtiger Aufruf zum Handeln. Ende der 1990er Jahre starteten der deutsche Unternehmer Thomas Petsch und Friedel Münch selbst ein Projekt, um das Mammut aufzutauen und die Zeit des Zahlenkrieges zu erreichen.


Münch Mammut 2000
21 / 54

Münch Mammut 2000

In Zusammenarbeit mit einer Gruppe von 15 Ingenieuren wurde die Münch Mammut 2000 um einen Zweiliter-Vierzylinder-Turbomotor herum gebaut, der von Cosworth für Opel produziert wird. Und die Wahrheit ist, dass die Leistungs- und Drehmomentzahlen von einem anderen Planeten stammten: bis zu 265 PS bei 5500 U/min und 380 Nm bei 3500 U/min. Die Mammut 2000 scheiterte jedoch wie in der Vergangenheit kläglich.


Münch Mammut 2000
22 / 54

Münch Mammut 2000

Das Problem, so die Tester, sei nicht so sehr das Gewicht von fast 400 Kilo oder die gigantischen Abmessungen, die das Durchfahren enger Kurven unmöglich machten, sondern das Verhalten des Turbomotors: Das Gaspedal wirke eher wie ein Ein/Aus-Schalter, ohne Dosierungsmöglichkeit.


Münch Mammut 2000
23 / 54

Münch Mammut 2000

An einem der exklusiven Testtage von Motorrad mit der Mammut 2000 war Thomas Petsch anwesend und folgte dem deutschen Journalisten mit dem Auto. Nach ein paar Kilometern auf der Autobahn und einigen bangen Momenten wegen eines beunruhigenden Mangels an Stabilität bei über 240 km/h, nehmen sie die nächste Ausfahrt. Petsch nähert sich den Journalisten ängstlich und fragt nach deren Meinung. "Sie haben das brutalste, leistungsstärkste und teuerste Motorrad der Welt gebaut.", lautet das Urteil. Ein echtes "Mammut", und als solches unbezähmbar und für Anfänger nicht zu empfehlen. 200 Einheiten des Mammut 2000 waren geplant, von denen nur 16 Einheiten verkauft wurden.


Münch Mammut 2000
24 / 54

Münch Mammut 2000

Münch Mammut 2000


Platz 5: Honda NR 750, 83.700 €
25 / 54

Platz 5: Honda NR 750, 83.700 €

Honda NR 750, 83.700 EUR. "Sie schuf einen beispiellosen Motor mit einem Vierzylinder mit ovalem Querschnitt statt einem kreisförmigen, mit zwei Pleuelstangen in jedem Kolben, mit Achtventil-Zylinderköpfen und mit fast 20.000 U/min Höchstgeschwindigkeit. Die NR500 konnte ihr Ziel zwar nie erreichen. Aber obwohl sie sportlich ein Fiasko war, stellte sie technologisch einen Fortschritt dar wie nur wenige andere in der Geschichte", kommentierte Pepe Burgaleta, als er sich an einige der besten Sportmaschinen der 90er Jahre erinnerte.


Honda NR 750
26 / 54

Honda NR 750

Die Honda NR 750, die in einer limitierten Produktion von 300 Einheiten (alle verkauft) hergestellt wurde, hatte eine ähnliche Struktur wie die NR 500. Ihre vier ovalen Zylinder simulierten die Konfiguration eines V8-Motors und waren der Versuch, die notwendigen Leistungen des Zweitakt-Wettbewerbs mit nur vier Zylindern zu erzeugen.


Honda NR 750
27 / 54

Honda NR 750

Ihre 125 PS waren weit entfernt von den leistungsstärksten Sportmotoren und ihre 244 kg halfen ihr auch nicht sich agil zu bewegen. Aber die Honda NR 750 würde nicht wegen ihrer Streckenzeiten in die Geschichte eingehen, sondern weil sie ein wahres mechanisches Meisterwerk war. Honda verkaufte die NR 750 für etwa 83.000 Euro (umgerechnet auf aktuelle Wertniveaus) und die Wenigen, die heute zum Verkauf stehen, liegen bei fast 100.000 Euro.


Honda NR 750
28 / 54

Honda NR 750

Honda NR 750.


Honda NR 750
29 / 54

Honda NR 750

Honda NR 750


Platz 6: Ducati Desmosedici RR, 82.000 €
30 / 54

Platz 6: Ducati Desmosedici RR, 82.000 €

Ducati Desmosedici RR, 82.000 EUR. Lange bevor Honda eine Straßenversion ihrer MotoGP auf den Markt brachte, hatte Ducati bereits die gleiche Idee und führte sie aus. Im Jahr 2007 haben die Italiener die enormen Investitionen in die MotoGP genutzt und eine GP6-Version des Motorrads herausgebracht, mit der Loris Capirossi und Sete Gibernau antraten.


Ducati Desmosedici RR
31 / 54

Ducati Desmosedici RR

Sie wurde für 66.000 Euro verkauft, was im Jahr 2020 etwa 82.000 Euro betragen würde. Und wie bei Honda wurde auch hier ein Vorbereitungskit angeboten: es ging von 187 bis 200 PS auf 14.500 Umdrehungen. Im Jahr 2007 war die verfügbare Elektronik jedoch sehr viel begrenzter und wenn man ohne nachzudenken Gas gab, kam das Hinterrad ins Schleudern oder hob das Vorderrad an.


Ducati Desmosedici RR
32 / 54

Ducati Desmosedici RR

"Bis zu 10.000 Umdrehungen beschleunigt sie schon sehr stark, aber von dort bis 14.200 Umdrehungen pro Minute ist der Kick enorm. Sie ist nicht so gewalttätig wie die R1 von Haga zum Beispiel, aber sie ist sehr effektiv. Meine Zeiten mit beiden waren in der Tat sehr ähnlich", sagte Sergio Romero.


Ducati Desmosedici RR
33 / 54

Ducati Desmosedici RR

1.500 Einheiten kamen aus der Fabrik in Borgo Panigale und obwohl sehr exklusiv, sind sie relativ häufig bei einigen der wichtigsten Veranstaltungen im Motorradbereich zu sehen.


Ducati Desmosedici RR
34 / 54

Ducati Desmosedici RR

Ducati Desmosedici RR.


Platz 7: Harley-Davidson V-R 1000, 63.000 €
35 / 54

Platz 7: Harley-Davidson V-R 1000, 63.000 €

Harley-Davidson V-R 1000, 63.000 EUR. Dies war Harley-Davidsons Engagement für den Asphalt-Rennsport in den späten 1980er Jahren, um in den 1990er Jahren bereit zu sein. Leider werden sich, wenn überhaupt, nur wenige an dieses Modell erinnern, wenn sie an die Marke Milwaukee denken. Die VR 1000 war das erste Motorrad, das das Yankee-Werk mit dem Ziel des Wettbewerbs verließ und in gewisser Weise hätte sie ein Erfolg werden können. Das von Steve Scheibe geleitete Projekt wurde 1988 mit Hilfe von Fachleuten von NASCAR und IndyCar ins Leben gerufen. Als die 90er Jahre kamen, hatte Harley-Davidson bereits einen 60-Grad-V-Twin mit fast 150 PS und etwas mehr als 170 kg Trockengewicht parat. Zahlen, die der Ducati 888 das Leben schwer machen konnten. Die V-R 1000 erblickt jedoch erst 1994 das Licht der Welt. Bis dahin hatte sich die Konkurrenz weiterentwickelt und übrig blieb eine Maschine, die zwar sehr wendig aussah, der es aber an ausreichender Höchstgeschwindigkeit mangelte. In den seltenen Fällen in denen der Motor durchhielt, war sie in den Händen von Piloten wie Miguel Duhamel oder Scott Russell in der Lage, um die Spitzenplätze der AMA zu kämpfen. Harley-Davidson homologierte die 50 Einheiten, die von der AMA für eine Anmeldung zum Rennen verlangt wurden... aber nur ein Land der Welt ließ das bedenkliche Niveau an Gasemissionen zu: Polen.


Platz 8: MV Agusta F4 750 Serie Oro, 59.000 €
36 / 54

Platz 8: MV Agusta F4 750 Serie Oro, 59.000 €

MV Agusta F4 750 Serie Oro, 59.000 EUR. Die MV Agusta F4 750 Serie Oro ist möglicherweise eines der schönsten Motorräder, die je hergestellt wurden. Mit einem zeitlosen Design, das heute, zwei Jahrzehnte nach seiner Einführung, immer noch wie am ersten Tag aussieht. Aber die MV Agusta F4 750 Serie Oro war nicht nur eine Schönheit, sondern auch der wahr gewordene Traum von Claudio Castiglioni. Der damaligen Anführer einer Cagiva-Gruppe, hatte Ducati wieder auf den Markt gebracht und MV Agusta erworben, nicht ohne ständige Kritik. Hier sehen wir die MV Agusta F4 bei ihrer Weltpremiere während der EICMA-Show in Mailand 1997.


MV Agusta F4 750 Serie Oro
37 / 54

MV Agusta F4 750 Serie Oro

Viele zweifelten an der Fähigkeit von MV Agusta, ein Motorrad wie die F4 in Produktion zu nehmen, aber schließlich begrüßte Castiglioni 1999 eine ausgewählte Gruppe von Journalisten in Varese, bevor er sich mit der F4 auf den Weg nach Monza machte. Die Wahl der Strecke war von Claudio selbst getroffen worden, der in dieser Anlage mit dem Sieg von MV Agusta aufgewachsen war. In Wahrheit war es aber nicht einmal besonders geeignet. Castiglioni wurde sogar empfohlen Monza zu meiden, weil die Motorräder auf der Geraden viel Zeit mit Vollgas verbringen würden.


MV Agusta F4 750 Serie Oro
38 / 54

MV Agusta F4 750 Serie Oro

Aber es gab kein Problem. Außer dem Sturz eines italienischen Journalisten in der ersten Kurve, der den Pirelli Dragon EVO beschuldigte, legte die MV Agusta F4 in diesen Tagen rund 2.000 km ohne Probleme zurück. Ihr 750cc und 126 PS starker Motor überzeugte jeden, der ihn testen konnte. Kurioserweise beschuldigte ein deutscher Journalist das Varese-Team, den auf 265 km/h eingestellten Tacho manipuliert zu haben. Daraufhin reagierten sie mit einer Radarpistole, um die tatsächliche Geschwindigkeit anzuzeigen. Von der "Gold Series" wurden nur 300 Einheiten verkauft.


MV Agusta F4 750 Serie Oro
39 / 54

MV Agusta F4 750 Serie Oro

MV Agusta F4 750 Serie Oro


MV Agusta F4 750 Serie Oro
40 / 54

MV Agusta F4 750 Serie Oro

MV Agusta F4 750 Serie Oro


MV Agusta F4 750 Serie Oro
41 / 54

MV Agusta F4 750 Serie Oro

MV Agusta F4 750 Serie Oro


MV Agusta F4 750 Serie Oro
42 / 54

MV Agusta F4 750 Serie Oro

MV Agusta F4 750 Serie Oro


Platz 9: Kawasaki H2R, 55.000 €
43 / 54

Platz 9: Kawasaki H2R, 55.000 €

Kawasaki H2R, 55.000 EUR. Wenn wir oben die Münch Mammut 2000 als ein Vieh von einem Motorrad beschrieben haben, dann übertrifft die Kawasaki H2R das deutsche Biest in Konzept und Ausführung und ist zweifellos eines der überschwänglichsten Werke des letzten Jahrzehnts. Nach mehreren Teasern in sozialen Netzwerken bestätigte Kawasaki während der Intermot 2014 in Köln alle Gerüchte, indem es diese Kawasaki H2R mit nicht weniger als 310 PS für 216 kg (trocken) enthüllte.


Kawasaki H2R
44 / 54

Kawasaki H2R

Kawasaki wollte ein Motorrad bauen, das wieder Geschichte schreiben sollte, wie es die GPZ 900R oder die Mach IV H2 zu ihrer Zeit taten. Und es scheint, dass es ihnen gelungen ist. Nach der Vorstellung des Motors auf der Tokio Motor Show 2014 war das Team aus Akashi bereit, sein neues Motorrad vorzustellen: In Deutschland präsentierten sie die H2R und in Mailand die H2. Noch heute, fünf Jahre später, sind diese Motorräder ein echter Hingucker und haben sich zu einer ganzen Modellfamilie entwickelt.


Kawasaki H2R
45 / 54

Kawasaki H2R

Die internationale Präsentation wurde in Losail organisiert, einem Rundkurs von 5.389 Metern, von denen 1.068 zur endlosen Hauptgeraden gehören. Und die Wahl war auch kein Zufall. Dort konnten die Tester mit aufgeladenem Treibstoff experimentieren und ihre Zeiten mit denen anderer Maschinen matchen. Obwohl etwas langsamer als die SBK, schiebt die Kawasaki H2R ohne erkennbare Begrenzung. Als sie mit 200 km/h die Geschwindigkeit erreichte, wo andere Maschinen aufhörten hart zu schieben, beschleunigte die H2R weiter stark bis 300 km/h und drüber.


Kawasaki H2R
46 / 54

Kawasaki H2R

Mit der Einführung der Ducati Superleggera V4 im Februar 2020 wird das Podium der teuersten Serienmotorräder der Geschichte verändert.


Kawasaki H2R
47 / 54

Kawasaki H2R

Kawasaki H2R.


Platz 10: Norton V4 SS, 53.000 €
48 / 54

Platz 10: Norton V4 SS, 53.000 €

Norton V4 SS. Die Geschichte von Norton und seiner V4-SS hätte ein glückliches Ende haben können, aber angesichts der jüngsten Nachrichten über den praktischen Konkurs der englischen Fabrik scheint alles darauf hinzuweisen, dass sie von einem fehlerhaften Management in den Sand gesetzt wurde. Unter der Leitung von Stuart Garner kehrte Norton zur Produktion von Hochleistungsmaschinen zurück: Auf der Isle of Man debütierte Norton mit eigenem Fahrgestell und Aprilia V4-Motor. Mit den dort gesammelten Erfahrungen im Gepäck machten sich die Ingenieure an die Produktion eines eigenen Motors und einer zulassungsfähigen Version der Norton V4 SS.


Norton V4 SS
49 / 54

Norton V4 SS

Das Motorrad war und ist zweifellos beeindruckend, sowohl in der Massenproduktion als auch in den beiden limitierten Editionen, den 200 Einheiten der V4 SS und den 250 der RR. Erstere wurde mit einer mit Chrom-Effekt lackierten Kohlefaserverkleidung (wie der Tourist Trophy-Prototyp) geliefert und letztere war durchgehend schwarz gekleidet, einschließlich eines Satzes von Kohlefaserfelgen. Das Traurige daran ist, dass trotz der Vorbestellung aller V4 SS, viele gezwungen waren entweder die RR zu übernehmen oder durch die Finger zu schauen. Die Anzahl der schlussendlich gelieferten V4-SS-Einheiten konnte aufgrund von Problemen am Fließband an einer Hand abgezählt werden.


Norton V4 SS
50 / 54

Norton V4 SS

Obwohl die Nachfrage nach V4 nicht befriedigt werden konnte, hat das Donington-Team den Katalog weiter ausgebaut und in die Entwicklung neuer interessanter Mittelklassemodelle wie der Norton Atlas und den vielversprechenden Norton Superlight investiert, die bei der nächsten TT noch viel Lärm machen könnten.


Norton V4 SS
51 / 54

Norton V4 SS

Ende Januar 2020 übernahm eine Beratungsfirma die Zügel des Unternehmens, das mit einer Schuld von rund 300.000 Euro konfrontiert war. Der Guardian berichtete jedoch über die Veruntreuung von Pensionsfonds durch Garner zur Finanzierung von Norton sowie über andere schlechte Praktiken, die das Überleben der legendären britischen Marke ernsthaft gefährden sollen.


Norton V4 SS
52 / 54

Norton V4 SS

In seinem Bestreben, die Tourist-Trophy zu erobern, engagierte Stuart Garner einige der besten Straßenrennfahrer wie Josh Brookes, John McGuinness und Peter Hickman.


Norton V4 SS
53 / 54

Norton V4 SS

Norton V4 SS


Norton V4 SS
54 / 54

Norton V4 SS

In seinem Bestreben, die Tourist-Trophy zu erobern, engagierte Stuart Garner einige der besten Straßenrennfahrer wie Josh Brookes, John McGuinness und Peter Hickman.


Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 02.04.2020

Pfeil links Pfeil rechts