Bilder: Die Top 10 Motorrad Leistungsangaben bei der höchsten Drehzahl
Der Hahn ist bis zum Anschlag offen und die Nadel wandert Schritt für Schritt Richtung roter Bereich. Einen Motor bis zum letzten Atemzug ausdrehen ist etwas wahrlich herrliches - auch wenn es nicht jedes Aggregat benötigt. Manche Bikes brauchen hingegen die Drehzahl um ihr volles Potential auszuschöpfen. Was sind die Höchstwerte?
Platz 10 - Ducati Streetfighter V4
Ein würdiger Einstieg in diese Liste!
Platz 10 - Ducati Streetfighter V4
Denn eines der Ducati Highlights der letzten Jahre hat in diesem Kontext tatsächlich seine Maximalleistung bei der "niedrigsten" Drehzahl.
Platz 10 - Ducati Streetfighter V4
Wobei man bei der Streetfighter V4 eigentlich nicht von zurückhaltenden Drehzahlen reden darf.
Platz 10 - Ducati Streetfighter V4
Trotzdem: Die Leistung des gewaltigen V4s von 208 PS liegt bei 12.750 Umdrehungen an, was in dieser Top 10 Liste tatsächlich niedrig wirkt.
Platz 10 - Ducati Streetfighter V4
Besonders wenn man sich den Wert von Platz 1 ansieht. Nach so einem Start kann es ja nur gut werden!
Platz 9 - Honda Fireblade SC77
Platz 9 teilen sich viele Marken, die wir in dieser Liste noch öfters lesen werden.
Platz 9 - Honda Fireblade SC77
Als ein Beispiel nehmen wir uns die Honda CBR1000RR Fireblade SC77 ab 2017 heraus.
Platz 9 - Honda Fireblade SC77
Sie war die letzte Fireblade mit Doppel-R und bot noch einen Spagat zwischen Straße und Rennstrecke.
Platz 9 - Honda Fireblade SC77
Trotzdem war sie am Track äußerst potent, wie NastyNils beim Test herausfinden konnte.
Platz 9 - Honda Fireblade SC77
Wie auch zahlreiche andere Bikes, wie beispielsweise die Ducati Panigale V4, MV Agusta Rush 1000, oder BMWs S 1000 RR, entwickelt die Fireblade SC77 ihre Maximalleistung bei einer Drehzahl von 13.000 Umdrehungen.
Platz 8 - MV Agusta 800er Modelle
Platz 8 sieht eine starke Dominanz der Marke MV Agusta.
Platz 8 - MV Agusta 800er Modelle
Bei einer Drehzahl von 13.100 Umdrehungen finden sich jegliche Modelle, die den 800 Kubik großen Dreizylinder verbaut haben.
Platz 8 - MV Agusta 800er Modelle
Wobei erwähnt werden sollte, dass die Maximalleistung dieser Bikes, die sich je nach Bike unterscheidet, erst mit dem optionalen Race Kit erreicht wird. Um welche Modelle es sich genau handelt?
Platz 8 - MV Agusta 800er Modelle
Hier sprechen wir von klingenden Namen wie Dragster und Brutale in den verschiedenen Sonderversionen wie Pirelli, America oder LH44.
Platz 8 - MV Agusta 800er Modelle
Platz 7 - Suzuki GSX-R 1000
Reihenvierzylinder sind für hohe Drehzahlen prädestiniert.
Platz 7 - Suzuki GSX-R 1000
Deshalb überrascht es auch nicht, dass die GSX-R 1000 des 2020er MotoGP Weltmeisters Suzuki in dieser Liste zu finden ist.
Platz 7 - Suzuki GSX-R 1000
Sowohl die Standard, als auch die R-Version der aktuellsten Generation drücken eine Leistung von 202 PS bei 13.200 Umdrehungen auf den Asphalt.
Platz 7 - Suzuki GSX-R 1000
Dass dieses Motorenkonzept funktioniert, beweist Suzukis Erfolg in diversen Langstrecken-Meisterschaften sowie die große Anzahl an Gixxern auf den 1000PS Trackdays.
Platz 7 - Suzuki GSX-R 1000
Auch 1000PS Boss NastyNils fuhr lange Zeit mit seiner NastyGixxer schnelle Rundenzeiten.
Platz 6 - Honda CBR600RR
600er Supersportler sind bekannt für ihre ewigen Drehzahlbänder und ihre Leistungsentwicklung bei hohen Umdrehungen.
Platz 6 - Honda CBR600RR
Deshalb überrascht es nicht, dass sich die Honda CBR600RR diesen 6. Platz mit ihren Konkurrentinnen Suzuki GSX-R 600 und Kawasaki Ninja ZX-6R teilt.
Platz 6 - Honda CBR600RR
Im Fall der Honda hat der Reihenvierzylinder 120 PS produziert und das bei einer Drehzahl von 13.500 Umdrehungen - so wie ihre japanischen Klassenschwestern.
Platz 6 - Honda CBR600RR
Fährt man solche Motorräder heutzutage fühlt man sich wie in einer Zeitmaschine, denn die klassischen 600er Motoren werden heute einfach nicht mehr gebaut.
Platz 6 - Honda CBR600RR
Platz 5 - MV Agusta F4 Baureihe
Das Mittelfeld wird gleich mehrfach von einer Marke, beziehungsweise Baureihe besetzt: Die MV Agusta F4 Modelle.
Platz 5 - MV Agusta F4 Baureihe
Gekennzeichnet von exktroviertiertem italienischen Design, haben diese Modelle auch ordentlich Dampf unter der Verkleidung.
Platz 5 - MV Agusta F4 Baureihe
Der Reihenvierzylinder leistet mit Rennkit 212 PS bei 13.600 Umdrehungen und kommt unter anderem in den Sonderversionen F4 Claudio oder F4 LH44 zum Einsatz.
Platz 5 - MV Agusta F4 Baureihe
och auch ohne Verkleidung kann man sich an diesem Wert erfreuen, denn auch die Brutale 1000 Serie Oro verbauen die Italiener das Aggregat mit gleicher Abstimmung.
Platz 5 - MV Agusta F4 Baureihe
Passend zur Namensgebung war diese F4 LH44 auf 44 Exemplare limitiert.
Platz 4 - BMW HP4 Race
Edel geht es weiter und zwar mit einer BMW, die damals 80.000 Euro neu gekostet hat: Die HP4 Race.
Platz 4 - BMW HP4 Race
Soweit man an diesem Motorrad schaut, man findet Carbon bis zum Abwinken, was in einem unglaublichen Gewicht von 171 Kilogramm fahrbereit resultiert.
Platz 4 - BMW HP4 Race
Kombiniert man das mit der Leistung von 215 PS bei 13.900 Umdrehungen, versteht man, wieso dieses Bike ein würdiger Platz 4 ist.
Platz 4 - BMW HP4 Race
Ein großer Vorteil der HP4 Race besteht darin, dass sie ein rennfertiges Bike direkt von BMW ist und keiner halbseriösen Tuning-Bude.
Platz 4 - BMW HP4 Race
Somit kann man sich über die Qualität und Langlebigkeit freuen, die NastyNils beim Test hervorgehoben hat.
Platz 3 - Kawasaki Ninja H2 R
Platz 3 wird gleich dreifach von Kawasaki besetzt: Ninja ZX-6R (2012 - 2017), Ninja ZX-10RR und eben die Ninja H2 R.
Platz 3 - Kawasaki Ninja H2 R
Diese wird sogar für 2022 per Hand in Japan erneut produziert, sodass sich High-Speed-Freaks an einer wahren Rakete auf zwei Rädern erfreuen können.
Platz 3 - Kawasaki Ninja H2 R
Denn mit leichten Modifikationen erreicht dieses Hyper-Bike bis zu 400 km/h Spitze - solange genügend Platz zur Verfügung steht.
Platz 3 - Kawasaki Ninja H2 R
Wie sie das schafft? Mit ausgeklügelter Aerodynamik und einem wahrlich brutalen Motor.
Platz 3 - Kawasaki Ninja H2 R
Der kompressorgeladene Reihenvierzylinder leistet 310 PS bei 14.000 Umdrehungen, mit Ram Air Effekt werden es sogar 326 PS.
Platz 2 - Honda CBR1000RR-R Fireblade
Die Silbermedaille teilen sich gleich mehrere Motorräder, wie nehmen aber beispielhaft die Honda CBR1000RR-R Fireblade ab 2020 heraus.
Platz 2 - Honda CBR1000RR-R Fireblade
Das Modellupdate mit zusätzlichem R wurde vollständig überarbeitet, was einen klaren Fokus auf die Rennstrecke mit sich brachte.
Platz 2 - Honda CBR1000RR-R Fireblade
Die Kritik lag klar auf der langen Übersetzung, doch das sollte mit dem 2022er Update Geschichte sein.
Platz 2 - Honda CBR1000RR-R Fireblade
Die Leistungsdaten blieben jedoch unangetastet: 217 PS bei 14.500 Umdrehungen!
Platz 2 - Honda CBR1000RR-R Fireblade
Für Retro-Fans steht auch eine 30th Anniversary Edition bereit.
Platz 1 - Ducati Panigale V4 R
Als die Panigale V4 R 2019 auf den Markt gekommen ist, war sie wohl eines der extremsten Straßenmotorräder.
Platz 1 - Ducati Panigale V4 R
Ganz im Stil des Herstellers aus Bologna wurde auch dieser Supersportler auf den Rennstreckeneinsatz getrimmt, wobei dieses Bike fast schon "wenig" Hubraum besitzt.
Platz 1 - Ducati Panigale V4 R
Anstelle der 1.103 Kubik der Standard V4, arbeiten in der Panigale V4 R 998 ccm, um dem Reglement der Superbike WM zu entsprechen.
Platz 1 - Ducati Panigale V4 R
Dass dieser Umstand den Leistungsdaten keinesfalls schadet, zeigen die Zahlen: 221 PS bei 15.250 Umdrehungen!
Platz 1 - Ducati Panigale V4 R
Damit ist die Ducati die unangefochtene Nummer 1 ist der Liste der höchsten Drehzahlen.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 30.01.2022
- Suzuki GSX-R 1000
- Honda CBR600RR
- Honda CBR1000RR Fireblade
- Honda CBR1000RR Fireblade SP
- Kawasaki Ninja H2R
- Suzuki GSX-R 1000 R
- Honda CBR1000RR Fireblade SP-2
- BMW HP4 RACE
- Ducati Streetfighter V4
- Ducati Panigale V4 R
- Ducati Streetfighter V4 S
- Honda CBR1000RR-R Fireblade
- Honda CBR1000RR-R Fireblade SP