Bilder: BMW R 18 Test 2020
Die neue BMW R 18 im Test. Hier die technischen Daten und Details zum neuen Big Boxer.
BMW R 18 2020
Getestet wurde die Maschine Mitte September in Südbayern.
Der 1800er Boxermotor war eine imposante Erscheinung. Insofern war der zugängliche Charakter vom gesamten Motorrad eine positive Überraschung
Big Boxer
Der hubraumstärkste, jemals in der Motorradserienfertigung eingesetzte Zweizylinder-Boxermotor verfügt über 1 802 cm3 Hubraum.
Der Boxermotor soll laut BMW das Epizentrum vom Fahrgenuss sein.
Die Leistung vom großen Boxer beträgt 67 kW (91 PS) bei 4 750 min-1.
Beim Test fuhren wir auch beliebte Strecken südlich von München. Auch beim Sudelfeld waren wir unterwegs.
Der neue Cruiser erzeugte im 1000PS Testvideo großes Interesse. BMW R 18 Video
Von 2 000 bis 4 000 min-1 sind laut BMW jederzeit über 150 Nm Drehmoment abrufbar.
Der Motor der BMW R 18 ist ein komplett neu entwickelter Zweizylinder-Boxermotor, der Big Boxer.
Fahrwerk und Chassis BMW R 18
Die Federelemente der neuen BMW R 18 verzichten bewusst auf elektronische Einstellmöglichkeiten.
Der Standrohrdurchmesser der Gabel beträgt 49 mm, der Federweg vorne 120 und hinten 90 mm.
Auf Basis dieses Motors dürfen wir in den nächsten Jahren noch einige weitere Modelle erwarten.
Die besonders hohe Fertigungsqualität und Liebe zum Detail zeigt sich auch bei kaum wahrnehmbaren Details wie den Schweißverbindungen zwischen Stahlrohren und Guss- beziehungsweise Schmiedeteilen.
Die neue BMW R 18 wird von einer Doppelscheibenbremse vorn und einer Einscheibenbremse hinten in Verbindung mit Vierkolben-Festsätteln verzögert.
Einen stilsicheren Auftritt stellen die Drahtspeichenräder sicher.
BMW nennt die Fußrastenposition Mid mounted footpeg. Diese sorgt bei eingefleischten Fans des Segmentes natürlich für Kritik. Laut BMW soll diese Position eine gute Balance zwischen entspannter Sitzposition und fahraktiver Positionierung im Sattel bieten.
Das Elektronikpaket umfasst Traktionskontrolle, Motobremsregelung und ABS sowie 3 Fahrmodi.
Eine Rückfahrhilfe sowie eine Hillstart Control ist als Sonderausstattung ab Werk erhältlich.
Bereit für den Umbau
Die neue BMW R 18 bietet eine sehr umbaufreundliche Architektur. Entsprechend verfügt sie über einen leicht abnehmbaren Heckrahmen und einen einfach zu demontierenden Lacksatz.
Durchdacht angelegte Schnittstellen für die Hydraulikleitungen von Bremse und Kupplung sowie den Kabelbaum erlauben zudem die völlig problemlose Montage höherer oder niedrigerer Lenker in Verbindung mit passenden Hydraulikleitungen und Kabelsträngen.
Keine Sorgen muss man sich um den Umsatz der BMW Zubehörabteilung machen. Denn die sichtbaren Ventildeckel und auch der Motorgehäusedeckel sind außerhalb des Ölraums. Diese lassen sich einfach austauschen.
Bereits zur Markteinführung der neuen R 18 gibt es zwei verschiedene, zusammen mit Roland Sands Design gestaltete Design Kollektionen von Aluminium-Frästeilen: Machined und 2-Tone-Black.
Für das Zubehör- und Customizing-Programm der neuen R 18 kooperiert BMW Motorrad neben Roland Sands Design mit einigen bekannten Anbietern, unter anderen dem US-amerikanischen Hersteller Mustang Seats, mit dem hochwertige, handgefertigte Sitze und Sitzbänke in unterschiedlichen Varianten angeboten werden.
Der Motor im Detail
Mit ohv-Ventiltrieb sowie separatem Motor- und Getriebegehäuse trägt auch der neue Big Boxer die konstruktiven Merkmale, die bereits den ersten BMW Motorrad Boxermotor, damals noch mit seitengesteuerten Ventilen, auszeichneten.
Der Hubraum resultiert aus 107,1 mm Bohrung und 100 mm Hub.
Der neue Big Boxer ist luft-/ölgekühlt, besitzt großflächig verrippte Zylinder und Zylinderköpfe und bringt inklusive Getriebe und Sauganlage 110,8 kg auf die Waage.
Er verfügt über ein vertikal geteiltes Motorgehäuse aus Aluminium. Im Gegensatz zu den klassischen luftgekühlten Zweiventil-Boxermotoren von BMW Motorrad verfügt die aus Vergütungsstahl geschmiedete Kurbelwelle des Big Boxer über ein zusätzliches Hauptlager in der Mitte, das aufgrund des enormen Zylindervolumens notwendig wurde, um unerwünschte Biegeschwingungen der Kurbelwelle zu unterbinden.
Die Lauffläche der Leichtmetallzylinder ist mit einer NiCaSil Beschichtung versehen.
Die beiden Pleuel mit I-Schaft sind wie die Kurbelwelle gleitgelagert und ebenfalls aus Vergütungsstahl geschmiedet. Sie nehmen aus Aluminium gegossene Kolben mit zwei Kompressionsringen und einem Ölabstreifring auf.
Die Versorgung mit Schmier- und Kühlöl übernimmt eine Nasssumpfschmierung mit einer zweistufigen, via Hülsenkette von der Kurbelwelle angetriebenen Ölpumpe.
Wie beim historischen Vorbild sind die beiden Nockenwellen auch beim Big Boxer links und rechts oberhalb der Kurbelwelle angeordnet. Vorteile dieses Zweinockenwellen-Boxers sind kürzere Stößelstangen.
In traditioneller BMW Motorrad Boxerbauweise betätigen die beiden Stößelstangen pro Zylinderseite für die Ein- und Auslassseite je eine, auf der Oberseite der Zylinder in einem abgedichteten Stößelrohr geführte Stößelstange. Die Betätigung der beiden Ein- und Auslassventile im Zylinderkopf erfolgt jeweils paarweise über Gabelkipphebel.
Der Ventilspielausgleich geschieht dabei wie bei den meisten klassischen luftgekühlten BMW Zweiventil-Boxern über Jahrzehnte hinweg üblich über je eine Einstellschraube mit Kontermutter pro Ventil. Wie einst bei den klassischen Zweiventil-Boxern gelingt die Justierung des Ventilspiels (0,2 0,3 mm) damit auch beim Big Boxer der R 18 in sehr kurzer Zeit.
Die aus Stahl gefertigten Ventile messen im Tellerdurchmesser auf der Einlassseite 41,2 mm, auslassseitig sind es 35 mm.
Die Einscheiben-Trockenkupplung überträgt das Drehmoment. Dabei kommt erstmals bei einer Einscheiben-Trockenkupplung eine selbstverstärkende Anti-Hopping-Kupplung zum Einsatz.
Als Sonderausstattung ist ein Rückwärtsgang erhältlich. Dieser ist über ein Vorgelege und einen Elektromotor angetrieben und manuell schaltbar.
Wie bei allen BMW Motorrädern mit Boxermotor erfolgt die Drehmomentübertragung vom Getriebe zum Hinterrad auch bei der R 18 über einen Kardanantrieb.
Faszination Mechanik
Gelenkwelle und Kreuzgelenk sind im Sinne faszinierender klassischer Motorradtechnik glanzvernickelt und laufen offen.
R18 Rahmen aus Berlin
Herzstück des Fahrwerks der neuen R 18 ist ein im BMW Motorrad Werk Berlin-Spandau gefertigter Doppelschleifen-Rohrrahmen aus Stahl.
Rahmen und Schwinge bieten eine geschickt inszenierte Starrahmen Optik.
Im Heck arbeitet ein Cantilever-Federbein mit wegabhängiger Dämpfung und verstellbarer Federvorspannung.
Außerdem hält das BMW Motorrad Ausstattungsprogramm eine Fülle an Möglichkeiten bereit, um die R 18 mittels verschiedener Lenker und Sitzbänke den individuellen ergonomischen Wünschen anzupassen.
Die Bremsanlage ist mit dem BMW Motorrad Integral ABS (teilintegral) ausgestattet. Bei diesem Bremssystem werden mit dem Handbremshebel die Vorder- und die Hinterradbremse gemeinsam aktiviert. Der Fußbremshebel wirkt nur auf die Hinterradbremse.
Das BMW Motorrad Integral ABS passt die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterradbremse während der Bremsung an die dynamische Radlastverteilung und den Beladungszustand an.
In der Serienauslieferung beträgt die Sitzhöhe der R 18 lediglich 690 mm.
Das Vorderrad in der Dimension 3,5 x 19 trägt einen Reifen in der Größe 120/70 R 19 bzw. 120/70 B 19 (herstellerabhängig), während am Hinterrad der Größe 5,0 x 16 ein Pneu der Dimension 180/65 B 16 zum Einsatz kommt.
Die R 18 verfügt über einen neu entwickelten LED-Hauptscheinwerfer.
BMW bietet für die R18 ein adaptives Kurvenlicht an. Dabei werden die Daten vom Schräglagensensor genutzt um sperate LED Elemente im Hauptscheinwerfer zu aktivierten. Damit kann die Ausleuchtung in Kurvenfahrt deutlich verbessert werden.
In die LED Blinker wurde hinten auch das Rücklicht integriert.
Der Tank in Tropfenform fasst 16 Liter Kraftstoff.
Zur Anpassung an die individuellen Wünsche des Fahrers bietet auch die neue R 18 serienmäßig die drei Fahrmodi Rain, Roll und Rock.
Gut gelungen ist es Kabel, Leitungen und Sensorik im Motorrad zu verstecken. Trotz moderner Technik wird das Motorrad klassisch und mechanisch.
Trotz der klassischen Optik arbeitet der neue R18 Motor natürlich mit einem 4-Ventilkopf
Die neue BMW R 18 ist bereit für die kommende EU-5 Abgasnorm
Geometrie
Der Nachlauf der Maschine beträgt 150,0 mm
Radstand: 1.731 mm
Lenkkopfwinkel: 57,3 Grad
Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 18.09.2020