MV Agusta Brutale 800 RC 2019
Lady in Red
Nach der Brutale 1000 Serie Oro haben es die "kleinen" MV Agusta Modelle gar nicht mehr so einfach, für Aufsehen zu sorgen. Trotzdem sind sie zweifellos Schönheiten der Motorradwelt und haben eine sehr treue Fangemeinde. So auch die Brutale 800, die für 2019 eine RC Version spendiert bekommt.
Design mit Nutzen
Hervorzuheben sind die Kohlefaserkomponenten, darunter der vordere Kotflügel, der hintere innere Kotflügel, die Seitenteile des Kraftstofftanks und die Abdeckung des Kombiinstruments. Die geschmiedeten Leichtmetallfelgen wirken unverkennbar rot, um das für die RC-Serie übliche Renn-Farbschema zu vervollständigen und durch die Logos der technischen Sponsoren noch attraktiver zu werden.
Mehr Leistung und weniger Gewicht mit RC-Kit
Das auf 250 Stück limitierte Modell (Reparto Corse) ist dank dem RC-Kit optisch deutlich von den "normalen" Brutale 800 Modellen zu unterscheiden, sondern bringt auch mehr Leistung und weniger Gewicht auf die Straße. Dank des speziellen Mappings und der SC-Project Auspuffanlage konnte die Leistung von 140 PS auf 150 PS bei 12.800 U/min gesteigert werden, während die Brutale 800 RC durch den Einsatz und Carbon und Titan mit 167 Kilogramm ganze 8 Kilogramm verloren hat. Das Ergebnis all dieser Modifikationen ist eine Höchstgeschwindigkeit von 244 km/h.
MV Agusta Brutale 800 RC Technische Daten
MOTOR | |
Typ | Drei-Zylinder-Viertaktmotor, 12 Ventile |
Ventiltrieb | Zwei obenliegende Nockenwellenmit mechanischem Steuerkettenspanner |
Hubraum | 798 cm3 |
Kompression | 13,3:1 |
Starter | Elektrisch |
Bohrung x Hub | 79 mm x 54,3 mm |
Maximalleistung bei U/min (an der Kurbelwelle) | 110 kW (150 PS) bei 12.800 U/min** |
Max. Drehmoment bei U/min | 87Nm bei 10.100 U/min |
Kühlsystem | Flüssigkeit mit separatem Wasserkühler und Ölkühler |
Motormanagement System | Integriertes Zünd-Einspritzsystem MVICS 2.0 (Motor & Vehicle Integrated Control System) mit sechs Einspritzdüsen, Eldor EM 2.0 Steuergerät, ride by wire betätigte MIKUNI Drosselklappen, Kerzenschachtzündspulen mit Ion-Sensing Klopfsensoren, vier Motor-Mappings und achtfach einstellbare Traktionskontrolle |
Elektronischer Schaltautomat | MV EAS 2.0 (Electronically Assisted Shift up & down) |
Kupplung | Hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Getriebe | 6-Gang |
FAHRLEISTUNG | |
Höchstgeschwindigkeit | 244,0 km/h |
RAHMEN | |
Typ | ALS Stahl-Gitterrohrrahmen |
Hilfsrahmenplatten | Aluminium |
VORDERRADFEDERUNG | |
Typ | Marzocchi Upside-Down-Gabel mit DLC Beschichtung eloxierten Gabelholmen mit separat einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung und mit einstellbarer Federvorspannung |
Holmdurchmesser | 43 mm |
Federweg | 125 mm |
HINTERRADFEDERUNG | |
Typ | Progressives Sachs Zentralfederbein mit einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung und einstellbarer Federvorspannung |
Einarmschwinge | Aluminium |
Federweg | 124 mm |
BREMSEN | |
Vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe Ø 320 mm, mit Stahl -Scheibe und -Flansch |
Vordere Bremszange | radial verschraubte Brembo mit 4 Kolben Ø 32 mm |
Hinten | Stahl-Bremsscheibe mit Ø 220 mm |
Hintere Bremszange | Brembo mit 2 Kolben - Ø 34 mm |
ABS System | Bosch 9 Plus mit RLM (Rear wheel Lift-up Mitigation) |
RÄDER | |
Vorne: Material/Größe | Geschmiedete Aluminium-Legierung3,50x17 |
Hinten: Material/Größe | Geschmiedete Aluminium-Legierung6,00x17 |
REIFEN | |
Vorne | 120/70 - ZR 17 M/C (58 W) |
Hinten | 200/55 - ZR 17 M/C (78W) |
ABMESSUNGEN UND GEWICHT | |
Radstand | 1400 mm |
Gesamtlänge | 2045 mm |
Gesamtbreite | 875 mm |
Sitzhöhe | 830 mm |
Bodenfreiheit | 135 mm |
Nachlauf | 103,5 mm |
Trockengewicht | 167 kg |
Tankinhalt | 16.5 l |
Alle MV Agusta Neuheiten 2019
Bericht vom 18.11.2018 | 26.998 Aufrufe