Triumph Street Triple 2016 vs. Aprilia RS 660 2020
Bewertung
Triumph Street Triple 2016 vs. Aprilia RS 660 2020 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Street Triple mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 675 Kubik steht die Aprilia RS 660 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 4-Zylinder-Motor mit 660 Kubik gegenüber.
Bei der Street Triple federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Federbein von Kayaba. Die RS 660 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin. Die Aprilia vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt Street Triple auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der RS 660 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Triumph Street Triple misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der Street Triple passen 17,4 Liter Sprit.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Street Triple beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.397 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Aprilia RS 660 mit 10.020 Euro im Durchschnitt.
Von der Triumph Street Triple gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Aprilia RS 660 sind derzeit 68 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Triumph gibt es aktuell 65 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Aprilia wurde derzeit 70 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Street Triple 2016 |
Aprilia RS 660 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe mit Hubzapfenversatz |
Zylinderzahl | 3 | 4 |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 675 ccm | 660 ccm |
Bohrung | 74 mm | |
Hub | 52,3 mm | |
Leistung | 106 PS | 100 PS |
U/min bei Leistung | 11850 U/min | |
Drehmoment | 68 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 9750 U/min | |
Verdichtung | 12 | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Taktung | 4-Takt | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Chassis | ||
Rahmenbauart | Brücken | Motor mittragend |
Rahmen | Aluminium | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | Kayaba | Kayaba |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Marke | Nissin | Brembo |
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 320 mm | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Marke | Nissin | Brembo |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2055 mm | |
Breite | 740 mm | |
Höhe | 1060 mm | |
Radstand | 1410 mm | |
Sitzhöhe von | 800 mm | |
Gewicht fahrbereit | 183 kg | |
Tankinhalt | 17,4 l | |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken (mit ABS) | 169 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Im Vergleich mit den Japanern punktet die Street Triple noch mit dem etwas exotischerem Touch und mehr Exklusivität. Im Fahrbetrieb punktet die Britin mit dem gelungenen Motor um unteren und mittleren Drehzahlbereich.
Mit der RS 660 schließt Aprilia gekonnt die Lücke zwischen den kleinen Bonsai-Sportlern und den mächtigen Superbikes. Die neue Mitte der Italiener kann dank bequemer Sitzposition und Gimmicks wie Tempomat sehr gut den Alltag bewältigen, allerdings können der quicklebendige Motor und das hochwertige Chassis mit guten Federelementen auch richtig sportlich bewegt werden. Die Bremse bewegt sich dazu passend irgendwo dazwischen und die Elektronik könnte nicht umfangreicher sein. Schließlich setzt die RS 660 beim Design neue Maßstäbe und will sich partout in keine Kategorie einordnen lassen.
- Optimales Handling
- anspruchsvolle Optik
- sehr niedriges Trockengewicht
- tendierender Preis
- hervorragende Bremsanlage
- gute Verarbeitung
- positives Fahrwerk.
- Fehlende radial montierte Bremssättel
- Gabel und Federbein nur für Landstraße abgestimmt.
- antrittsstarker und elastischer Motor
- schöner Sound
- gute Bremsen
- ausgezeichnetes Handling
- wenig Gewicht
- angenehme Sitzposition
- riesiges Elektronik-Paket
- wunderschöne Optik
- Leerlauf lässt sich schwer finden
- schlecht ablesbarer Drehzahlmesser