KTM 250 EXC-F 2024 vs. KTM 250 EXC-F 2019
Bewertung
KTM 250 EXC-F 2024 vs. KTM 250 EXC-F 2019 - Vergleich im Überblick
Der KTM 250 EXC-F 2024 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 250 Kubik steht die KTM 250 EXC-F 2019 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 250 Kubik gegenüber.
Bei der 250 EXC-F 2024 federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser. Die 250 EXC-F 2019 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 250 EXC-F 2024 vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die 250 EXC-F 2019 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der 250 EXC-F 2019 Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Die KTM 250 EXC-F 2019 ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 106,2 kg ist die 250 EXC-F 2024 etwas schwerer als die 250 EXC-F 2019 mit 103 kg.
In den Tank der 250 EXC-F 2024 passen 8,5 Liter Sprit. Bei der 250 EXC-F 2019 sind es ebenfalls 8,5 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 250 EXC-F 2024 gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 250 EXC-F 2019 sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die 250 EXC-F 2024 gibt es aktuell 15 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 250 EXC-F 2019 wurde derzeit 15 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 250 EXC-F 2024 |
KTM 250 EXC-F 2019 |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 249,92 ccm | 249,91 ccm |
Bohrung | 81 mm | 78 mm |
Hub | 48,5 mm | 52,3 mm |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Verdichtung | 12,8 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife, Zentralrohr | Zentralrohr |
Lenkkopfwinkel | 63,9 Grad | 63,5 Grad |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 48 mm | 48 mm |
Federweg | 300 mm | 300 mm |
Marke | WP | |
Fahrwerk hinten | ||
Federweg | 310 mm | 310 mm |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | direkt | |
Marke | WP | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 260 mm | 260 mm |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 220 mm |
Daten und Abmessungen | ||
Sitzhöhe von | 963 mm | 960 mm |
Gewicht trocken | 106,2 kg | 103 kg |
Tankinhalt | 8,5 l | 8,5 l |
Reifenbreite vorne | 80 mm | |
Reifenhöhe vorne | 100 % | |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 140 mm | |
Reifenhöhe hinten | 80 % | |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | |
Radstand | 1482 mm |
Stärken und Schwächen
Dem kleinen Viertakter hat das große 2017er Upgrade besonders gut getan. Denn KTM hat die Leistung an dem quirligen Gerät weiter steigern können. Nun können sie auch jene Piloten wieder probieren, denen sie bisher einfach einen Ticken zu schwach war. Klarerweise ist sie nochmal handlicher geworden und sämtliche neuen Stärken der 2017er Modelle gelten auch für sie. Doch mit den nun 40 PS hat sie die Zielgruppe deutlicher erweitert als die anderen 17er Modelle.
- Einfach zu fahren - in jeder Hinsicht
- Traktion und Leistungsentfaltung unschlagbar
- Anfänger halten mit ihr leichter die Linie als mit den 2 Taktern
- In der Handhabung in Sachen Gewicht nur geringer Unterschied zu 2-Takter
- Eigentlich ein grandioses Motorrad für Einsteiger, aber ausgestattet wie die „Großen“ ist sie auch fast so teuer wie eine „große“ Enduro
- Das Vorderrad über Hindernisse zu heben erfordert bessere Fahrtechnik als mit einer 350er oder 450er