Kawasaki Z 800 2016 vs. Honda CBR600RR 2009

Kawasaki Z 800 2016

Honda CBR600RR 2009

Bewertung

Kawasaki Z 800 2016
vs.
Honda CBR600RR 2009

Kawasaki Z 800 2016 vs. Honda CBR600RR 2009 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z 800 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 806 Kubik steht die Honda CBR600RR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber. Die Honda bietet mit 120 PS bei 13.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Kawasaki mit 113 PS bei 10.200 U / min.

Das maximale Drehmoment der Z 800 von 83 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 66 Nm Drehmoment bei 11.250 Umdrehungen bei der CBR600RR.

Bei der Z 800 federt vorne eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down. Die CBR600RR setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Z 800 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z 800 misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 834 Millimeter. Die Honda CBR600RR ist von Radachse zu Radachse 1.375 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 229 kg ist die Kawasaki massiv schwerer als die Honda mit 184 kg.

In den Tank der Z 800 passen 17 Liter Sprit. Bei der CBR600RR sind es 18 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Z 800 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.957 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Honda CBR600RR mit 7.441 Euro im Durchschnitt.

Von der Kawasaki Z 800 gibt es aktuell 17 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR600RR sind derzeit 23 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Kawasaki gibt es aktuell 65 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 110 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z 800 2016

Honda CBR600RR 2009

Kawasaki Z 800 2016 Honda CBR600RR 2009
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 806 ccm 599 ccm
Bohrung 71 mm 67 mm
Hub 50,9 mm 42,5 mm
Leistung 113 PS 120 PS
U/min bei Leistung 10200 U/min 13500 U/min
Drehmoment 83 Nm 66 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min 11250 U/min
Verdichtung 11,9 12,2
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Einstellmöglichkeit Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Technologie Petal radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2100 mm 2010 mm
Breite 800 mm 685 mm
Höhe 1050 mm 1105 mm
Radstand 1445 mm 1375 mm
Sitzhöhe von 834 mm 820 mm
Gewicht fahrbereit 229 kg 184 kg
Tankinhalt 17 l 18 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z 800 2013

Fazit von kot vom 04.09.2013:

Honda CBR600RR 2013

Fazit von vauli vom 19.04.2013:

Insgesamt lieferte die Z800 eine sensationelle Performance. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass an dem Fahrzeug bis auf den Remus Endtopf nichts verändert oder optimiert wurde, ein super Endergebnis.

Die neue Honda CBR600RR spaltet vor allem durch ihre eigenwillige Front die Gemüter – und das ist gut so, immerhin wird sie dadurch als völlig neu und anders als ihre Vorgängerin empfunden. Dass dem nicht so ist, beweist der Rest der Maschine, der hoch verlegte Endtopf, das Fahrwerk und der Motor sind weitestgehend unverändert.

  • Auffällige, grobschlächtige Optik
  • souveräner Antritt
  • entspannte Geometrie
  • kräftige Bremsen
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen.
  • Super Design
  • sportliche Optik
  • kräftiges Triebwerk
  • angenehme Ergonomie
  • optimale Bremsanlage.
  • Die Armaturen hätte man besser machen können - zumindest die Optik betreffend.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts