Kawasaki Z 750R 2011 vs. Kawasaki Z 800 2016

Kawasaki Z 750R 2011

Kawasaki Z 800 2016

Bewertung

Kawasaki Z 750R 2011
vs.
Kawasaki Z 800 2016

Kawasaki Z 750R 2011 vs. Kawasaki Z 800 2016 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Z 750R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 748 Kubik steht die Kawasaki Z 800 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 806 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Z 800 von 83 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 78 Nm Drehmoment bei 8.300 Umdrehungen bei der Z 750R.

Bei der Z 750R federt vorne eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down. Die Z 800 setzt vorne auf eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z 750R vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Z 800 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Z 750R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z 800 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Z 750R misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Kawasaki Z 800 ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 834 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 229 kg ist die Z 800 ähnlich schwer wie die Z 750R mit 227 kg.

In den Tank der Z 750R passen 18,5 Liter Sprit. Bei der Z 800 sind es 17 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Z 750R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.493 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Kawasaki Z 800 mit 7.109 Euro im Durchschnitt.

Von der Kawasaki Z 750R gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z 800 sind derzeit 17 Modelle verfügbar. Für die Z 750R gibt es aktuell 30 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Z 800 wurde derzeit 34 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Z 750R 2011

Kawasaki Z 800 2016

Kawasaki Z 750R 2011 Kawasaki Z 800 2016
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 748 ccm 806 ccm
Bohrung 68,4 mm 71 mm
Hub 50,9 mm 50,9 mm
Leistung 106 PS 113 PS
U/min bei Leistung 10500 U/min 10200 U/min
Drehmoment 78 Nm 83 Nm
U/min bei Drehmoment 8300 U/min 8000 U/min
Verdichtung 11,3 11,9
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital Digital
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Einstellmöglichkeit Zugstufe Zugstufe
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Zugstufe Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel Festsattel
Technologie radial, Petal Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2085 mm 2100 mm
Breite 795 mm 800 mm
Höhe 1070 mm 1050 mm
Radstand 1440 mm 1445 mm
Sitzhöhe von 835 mm 834 mm
Gewicht fahrbereit 227 kg 229 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 230 kg
Tankinhalt 18,5 l 17 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Z 750R 2011

Fazit von nastynils vom 22.07.2011:

Kawasaki Z 800 2013

Fazit von kot vom 04.09.2013:

Insgesamt trägt für uns die Kawasaki Z 750 das R zu Recht. Sie macht bei Trackdays definitiv viel Freude. Wer jedoch energisch auf Rundenzeitenjagd gehen möchte, muss ins Fahrwerk investieren. In erster Linie um Schräglagenfreiheit zu gewinnen. Danach könnte man sogar über ein „RR“ im Namenskürzel nachdenken.

Insgesamt lieferte die Z800 eine sensationelle Performance. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass an dem Fahrzeug bis auf den Remus Endtopf nichts verändert oder optimiert wurde, ein super Endergebnis.

  • Souveräner Motor
  • ausgezeichnete Bremsanlage sowie ABS.
  • Stabilität - Unruhe im Fahrwerk.
  • Auffällige, grobschlächtige Optik
  • souveräner Antritt
  • entspannte Geometrie
  • kräftige Bremsen
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen.