Honda Super Cub C 125 2022 vs. Suzuki Burgman 125 2014
Bewertung
Honda Super Cub C 125 2022 vs. Suzuki Burgman 125 2014 - Vergleich im Überblick
Dem Honda Super Cub C 125 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht der Suzuki Burgman 125 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber. Der Suzuki hat mit 12 PS bei 9.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Honda mit 10 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment des Burgman 125 von 11 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 10 Nm Drehmoment bei 6.250 Umdrehungen bei des Super Cub C 125.
Bei dem Super Cub C 125 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 26 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Honda vorne eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Trommel mit 110 Millimeter Durchmesser und. Der Suzuki vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Super Cub C 125 auf Schlappen mit den Maßen 70 / 90 - 17 vorne und 80 / 90 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Burgman 125 Reifen in den Größen 110/90-13 vorne und 130/70-12 hinten.
Der Radstand des Honda Super Cub C 125 misst 1.245 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Der Suzuki Burgman 125 ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 735 Millimeter.
In den Tank des Super Cub C 125 passen 3,7 Liter Sprit. Bei der Burgman 125 sind es 11 Liter Tankvolumen.
Von dem Honda Super Cub C 125 gibt es aktuell 50 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki Burgman 125 sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für den Honda gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda Super Cub C 125 2022 |
Suzuki Burgman 125 2014 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 2 | |
Ventilsteuerung | OHC | |
Kühlung | Luft | |
Hubraum | 125 ccm | 125 ccm |
Bohrung | 50 mm | 57 mm |
Hub | 63,1 mm | 48,8 mm |
Leistung | 9,8 PS | 12,4 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 10,4 Nm | 10,8 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 10 | 11,6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Riemen |
Getriebe | Gangschaltung | Variomatik |
Ganganzahl | 4 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Backbone | |
Lenkkopfwinkel | 63,5 Grad | |
Nachlauf | 71 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | |
Durchmesser | 26 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 220 mm | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Trommel | Scheibe |
Durchmesser | 110 mm | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 70 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 13 Zoll |
Reifenbreite hinten | 80 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 12 Zoll |
Länge | 1915 mm | 2055 mm |
Breite | 720 mm | 740 mm |
Höhe | 1000 mm | 1240 mm |
Radstand | 1245 mm | 1465 mm |
Sitzhöhe von | 780 mm | 735 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 110 kg | |
Tankinhalt | 3,7 l | 11 l |
Führerscheinklassen | A1 | A1 |
Reichweite | 246 km | |
CO2-Ausstoß kombiniert | 34 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 1,5 l/100km | |
Standgeräusch | 80 db | |
Gewicht fahrbereit | 159 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 105 km/h | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Honda Super Cub C 125 2022
Fazit von vauli vom 08.10.2022:Suzuki Burgman 125
Fazit von vauli vom 08.09.2014:Schlau, schlau, Honda positioniert den Super Cub C125 in unseren Breiten nach wie vor als stylishes Schmuckstück, während er in Asien als ultimatives Arbeitsgerät und Lastesel verwendet wird. Der Alltagsnutzen ist durch den fehlenden Stauraum unter dem Sitz zwar nach wie vor eingeschränkt, nun kann man ihn aber problemlos im Zweimann-Betrieb nutzen - und das sogar richtig gut! Das Fahrwerk zeigt sich selbst bei massiver Überschreitung der zulässigen Zuladung erstaunlich robust, bleibt dabei aber komfortabel, der Motor zieht in Kombination mit dem Viergang-Halbautomatik-Getriebe agil an und die Bremsen verzögern Honda-typisch zuverlässig. Der große Trumpf ist die einzigartige Optik, die den Super Cub in die Riege der meist teureren 125er-Edelroller und -motorräder hievt.
Natürlich ist es nicht die beste Idee, einen kleinen 125er-Motor mit 12,4 PS in einen dicken Luxusroller zu stecken. Allerdings ist die Performance, die der Burgman 125 abliefert, erstaunlich gut. Abgesehen von der Antrittsschwäche beim Ampelstart wirkt der bequeme Roller nur selten untermotorisiert. Bei den Aspekten, die einen Luxusroller tatsächlich ausmachen, ist der Burgman 125 ohnehin über jeden Zweifel erhaben: Das Fahrwerk ist komfortabel, der Windschutz sehr gut und der Stauraum einfach riesig. Und das sind doch eigentlich die Hauptgründe, warum man sich für so einen Luxusroller interessiert, oder?
- Vom Arbeitsvieh zum Kultgerät
- genügend Leistung samt Euro5
- stabiles Fahrverhalten
- zuverlässige Bremsen
- coole Retro-Optik
- LED und Smart Key
- enormer Spaßfaktor
- kein Stauraum
Testbericht
- Komfortables und dennoch ausreichend straffes Fahrwerk
- riesiges Gepäckabteil unter der Sitzbank
- ABS serienmäßig
- guter Windschutz
- geringer Verbrauch
- gut ablesbare Armaturen
- die niedrige Sitzhöhe kommt kleineren Piloten entgegen.
- Für große Fahrer etwas ungünstige Ergonomie
- der Motor müht sich mit dem hohen Gewicht vom Stand weg ab
- für einen 125er-Roller monströse Ausmaße.