Honda Forza 750 2021 vs. Honda X-ADV 2021
Bewertung
Honda Forza 750 2021 vs. Honda X-ADV 2021 - Vergleich im Überblick
Dem Honda Forza 750 mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 745 Kubik steht der Honda X-ADV mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei dem Forza 750 federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Der X-ADV setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Der Honda X-ADV hat mit 154 mm vorne und 150 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als der Honda Forza 750 mit 120 mm vorne und 120 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Forza 750 vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Der X-ADV vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Forza 750 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 15 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der X-ADV Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-15 hinten.
Der Radstand des Honda Forza 750 misst 1.580 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Der Honda X-ADV ist von Radachse zu Radachse 1.590 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 236 kg ist die X-ADV ähnlich schwer wie die Forza 750 mit 235 kg.
In den Tank des Forza 750 passen 13,2 Liter Sprit. Bei der X-ADV sind es ebenfalls 13,2 Liter Tankvolumen.
Von dem Honda Forza 750 gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda X-ADV sind derzeit 64 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den Forza 750 gibt es aktuell 21 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, X-ADV wurde derzeit 16 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda Forza 750 2021 |
Honda X-ADV 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | OHC | OHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 745 ccm | 745 ccm |
Bohrung | 77 mm | 77 mm |
Hub | 80 mm | 80 mm |
Leistung | 59 PS | 59 PS |
U/min bei Leistung | 6750 U/min | 6750 U/min |
Drehmoment | 69 Nm | 69 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4750 U/min | 4750 U/min |
Verdichtung | 10,7 | 10,7 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital, Transistor | Digital, Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Doppelkupplungsgetriebe | Doppelkupplungsgetriebe |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken, Gitterrohr | Brücken, Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 27 Grad | 63 Grad |
Nachlauf | 104 mm | 104 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | 41 mm |
Federweg | 120 mm | 154 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Pro-Link | Pro-Link |
Federweg | 120 mm | 150 mm |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | 296 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 240 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS, Ride by Wire, Fahrmodi, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 15 Zoll | 15 Zoll |
Länge | 2200 mm | 2215 mm |
Breite | 790 mm | 940 mm |
Höhe | 1484 mm | 1375 mm |
Radstand | 1580 mm | 1590 mm |
Sitzhöhe von | 790 mm | 820 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 235 kg | 236 kg |
Tankinhalt | 13,2 l | 13,2 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 366 km | 366 km |
CO2-Austoß kombiniert | 85 g/km | 85 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,6 l/100km | 3,6 l/100km |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED-Scheinwerfer, LED Tagfahrlicht, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Honda Forza 750
Fazit von vauli vom 17.11.2020:Honda X-ADV
Fazit von Der Horvath vom 22.12.2020:Der neue Honda Forza 750 löst den Integra ab und macht seine Sache dabei richtig gut. An diesem einzigartigen motorradähnlichen Charakter (der Forza 750 ist bei Motor und Chassis baugleich mit der NC750X) gab es ohnehin nichts auszusetzten, der große Forza ist nun aber sogar etwas stärker und wurde mit viel Elektronik aufgerüstet. Den vergleichsweise kleinen Stauraum unter der Sitzbank muss man nun mal akzeptieren, dafür bekommt man ein richtig gutes (Motorrad-)Fahrverhalten. Außerdem kann der Laderaum ohnehin mit dem Smart Box-Topcase aufgepeppt werden.
Honda hat es mal wieder geschafft. Der neue X-ADV präsentiert sich weiterhin als vielseitiges Arbeitsgerät, mit dem man viele Blicke auf sich zieht. Verbesserungen wurden an den richtigen Stellen vorgenommen, um ihn zugänglicher, praktischer, aber auch edler zu gestalten. Zwar wird er durch sein extravagantes Konzept immer Skeptiker anziehen, doch stolze Besitzer schwören auf ihn und können tausende Kilometer im Sattel genießen.
- kräftiger, agiler Motor
- super Sound
- bequeme Sitzposition
- hervorragendes Fahrwerk
- gute Bremsen
- TFT-Farbdisplay
- moderne Elektronik an Bord
- Windschild nicht verstellbar
- etwas kleines Staufach unter dem Sitz
Testbericht
- Echter Allrounder
- Verbesserter Antriebsstrang
- Kerniger Sound
- Zugänglicher als Vorgänger
- Hoher Komfort
- Erhabenes Gefühl im Sattel
- Trittbretter etwas zu schmal
- Kettenantrieb für Roller-/Adventurebetrieb wartungsintensiv
- Extrovertiertes Auftreten nicht für Jedermann