BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs. Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX 2009
Bewertung
BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs. Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX 2009 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 1250 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.254 Kubik steht die Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX mit ihrem 4-Takt Motor mit 1 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 136 PS bei 7.750 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Moto Guzzi mit 105 PS bei 7.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der R 1250 GS Adventure von 143 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 108 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Stelvio 1200 NTX.
Bei der R 1250 GS Adventure federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telelever mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 276 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Moto Guzzi vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt R 1250 GS Adventure auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der BMW R 1250 GS Adventure misst 1.504 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 890 bis 910 Millimeter.
In den Tank der R 1250 GS Adventure passen 30 Liter Sprit. Bei der Stelvio 1200 NTX sind es 18 Liter Tankvolumen.
Von der BMW R 1250 GS Adventure gibt es aktuell 43 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX sind derzeit 2 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 1250 GS Adventure 2023 |
Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Boxer | |
Zylinderzahl | 2 | |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig-Luft | Öl-Luft |
Hubraum | 1254 ccm | 1,151 ccm |
Bohrung | 102,5 mm | 95 mm |
Hub | 76 mm | 81,2 mm |
Leistung | 136 PS | 105 PS |
U/min bei Leistung | 7750 U/min | 7000 U/min |
Drehmoment | 143 Nm | 108 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 12,5 | 11 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 52 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Antihopping | Trocken |
Antrieb | Kardan | Kardan |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Zündung | Digital | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Motor mittragend | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 65,1 Grad | |
Nachlauf | 95,4 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telelever | |
Durchmesser | 37 mm | |
Federweg | 210 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 220 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Aufnahme | Umlenkung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 305 mm | |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | radial |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 276 mm | |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 170 mm | |
Reifenhöhe hinten | 60 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2270 mm | |
Breite | 980 mm | 910 mm |
Höhe | 1460 mm | |
Radstand | 1504 mm | |
Sitzhöhe von | 890 mm | 840 mm |
Sitzhöhe bis | 910 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 268 kg | |
Tankinhalt | 30 l | 18 l |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 631 km | |
CO2-Ausstoß kombiniert | 110 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,75 l/100km | |
Gewicht trocken | 475 kg | |
Gewicht fahrbereit | 265 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
BMW R 1250 GS Adventure
Fazit von nastynils vom 11.02.2021:Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX
Fazit von kot vom 22.06.2009:Die Adventure ist eine ultimative Reisemaschine. Die hohe Sitzhöhe schränkt die Zielgruppe ebenso ein wie der hohe Preis. Doch wer diese beiden Hürden packt, kriegt einen prächtigen Kilometerfresser spendiert. Der Motor schüttelt jede Menge Fahrspaß locker aus den Ärmeln. Der geringe Verbrauch in Kombination mit dem gigantischen 30 Liter Tank sorgt für eine unfassbar hohe Reichweite.
Das KRAD mit der Bezeichnung "Moto Guzzi Stelvio NTX" ist in seiner militärischen Erscheinung und der robusten wie zweckmäßigen Zusatzausstattung wie geschaffen für einen erbarmungslosen Einsatz in den Südtiroler Alpen und das Fahrgefühl behält sich stets positiv.
- Praktische Details für Vielfahrer an Bord
- Gigantische Reichweite
- Erstaunlich niedriger Verbrauch
- Guter Wind- und Wetterschutz
- Toller Fahrkomfort
- Kräftiger Motor
- tolle Connectivity App
- Gut ablesbares Display
- Toller Fahrkomfort
- Souveränes Gefühl im Sattel
- Angenehme Sitzposition für Sozius
- praxistaugliche Fahrhilfen
- Tolle Scheinwerfer
- tolle Ergonomie für große Menschen
- Einfache Fahrbarkeit
- Hohes Gewicht strengt beim Rangieren an
- Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig
- zerklüftete Optik mit wenig Eleganz
Testbericht
- Viel Leistung
- effizienter Windschutz
- wetterresistent
- ABS
- Krafterhaltung.
- Relativ hohes Gewicht.