BMW F 800 GS 2009 vs. Honda NC750X DCT 2023
Bewertung
BMW F 800 GS 2009 vs. Honda NC750X DCT 2023 - Vergleich im Überblick
Der BMW F 800 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 798 Kubik steht die Honda NC750X DCT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 745 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 86 PS bei 7.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 59 PS bei 6.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der F 800 GS von 83 Newtonmeter bei 5.750 Touren bietet etwas mehr Schub als die 69 Nm Drehmoment bei 4.750 Umdrehungen bei der NC750X DCT.
Bei der F 800 GS federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die NC750X DCT setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der NC750X DCT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der BMW F 800 GS misst 1.578 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter. Die Honda NC750X DCT ist von Radachse zu Radachse 1.535 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der F 800 GS passen 16 Liter Sprit. Bei der NC750X DCT sind es 14,1 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 800 GS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7.584 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Honda NC750X DCT mit 8.182 Euro im Durchschnitt.
Von der BMW F 800 GS gibt es aktuell 39 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda NC750X DCT sind derzeit 87 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 168 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 88 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW F 800 GS 2009 |
Honda NC750X DCT 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Schmierung | Trockensumpf | |
Hubraum | 798 ccm | 745 ccm |
Bohrung | 82 mm | 77 mm |
Hub | 75,6 mm | 80 mm |
Leistung | 86 PS | 59 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 6750 U/min |
Drehmoment | 83 Nm | 69 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5750 U/min | 4750 U/min |
Verdichtung | 12 | 10,7 |
Starter | Elektro | Elektro |
Antrieb | Kette | Kette |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | OHC | |
Kühlung | flüssig | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital, Transistor | |
Getriebe | Doppelkupplungsgetriebe | |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 120 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Durchmesser | 320 mm | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | Wave | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Durchmesser | 240 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2320 mm | 2210 mm |
Breite | 945 mm | 846 mm |
Höhe | 1350 mm | 1330 mm |
Radstand | 1578 mm | 1535 mm |
Sitzhöhe von | 880 mm | 800 mm |
Gewicht fahrbereit | 207 kg | |
Tankinhalt | 16 l | 14,1 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 160 mm | |
Reifenhöhe hinten | 60 % | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 224 kg | |
Reichweite | 402 km | |
CO2-Ausstoß kombiniert | 82 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,5 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
BMW F 800 GS
Fazit von kot vom 08.03.2011:Honda NC750X DCT
Fazit von vauli vom 09.10.2021:Voll bestückt mit Sonderausstattungen der Firma Touratech wirkte die BMW sehr imposant und machte den Eindruck eines echten, männlichen Abenteurer-Motorrades. Scheinwerfergitter, Motorschutzbügel, griffige, breitere Fußrasten, uvm. täuschten hoffentlich viele Augenzeugen über die gleichgeschlechtliche Partnerschaft auf der atmungsaktiven Komfortsitzbank hinweg.
Man möchte die NC750X allzu schnell als emotionsloses, langweiliges Alltagsgerät abstempeln. Doch während sie tatsächlich ein ausgezeichnetes, sparsames und durch den extra Stauraum ausgesprochen praktisches Bike für die tägliche Fahrt zur Arbeit ist, kann sie sehr wohl auch das Herz schneller schlagen lassen. Der niedrige Schwerpunkt verleiht ihr ein top Handling und im Sportmodus kann man dieses auch ausnutzen. Wider Erwarten bereitet die NC750X auch im Winkelwerk mächtig Freude. Selbst der Klang bei sportlicher Gangart kann sich hören lassen und klingt nach einem deutlich größeren Motorrad. Das DCT passt perfekt zur NC750X und ist in allen Fahrsituationen eine Bereicherung. Wer mit 59 PS auskommt und ein Motorrad für alle Fälle sucht, der ist bei der NC goldrichtig.
- Voll bestückt mit Sonderausstattung
- imposanter Eindruck
- gute Verarbeitung
- angenehmes Fahrwerk.
- Nix
Testbericht
- sehr handlich
- günstig
- niedriger Verbrauch
- top Handling dank niedrigem Schwerpunkt
- 23 Liter Stauraum anstelle des Tanks
- Doppelkupplungsgetriebe DCT
- einstellbare Fahrmodi
- akzeptable Bremsen
- Windschild nicht verstellbar
- nur Einzelscheibenbremse vorne