BMW F 650 GS 2009 vs. Triumph Daytona 675 2009
Bewertung
BMW F 650 GS 2009 vs. Triumph Daytona 675 2009 - Vergleich im Überblick
Der BMW F 650 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 798 Kubik steht die Triumph Daytona 675 mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 675 Kubik gegenüber. Die Triumph hat mit 126 PS bei 12.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur BMW mit 71 PS bei 7.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der F 650 GS von 75 Newtonmeter bei 4.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 72 Nm Drehmoment bei 11.750 Umdrehungen bei der Daytona 675.
Die Daytona 675 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin verbaut.
Der Radstand der BMW F 650 GS misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Triumph Daytona 675 ist von Radachse zu Radachse 1.395 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
In den Tank der F 650 GS passen 16 Liter Sprit. Bei der Daytona 675 sind es 17,4 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 650 GS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.348 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Triumph Daytona 675 mit 6.895 Euro im Durchschnitt.
Von der BMW F 650 GS gibt es aktuell 18 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Daytona 675 sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 244 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 109 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW F 650 GS 2009 |
Triumph Daytona 675 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 3 |
Taktung | 4-Takt | |
Schmierung | Trockensumpf | |
Hubraum | 798 ccm | 675 ccm |
Bohrung | 82 mm | 74 mm |
Hub | 75,6 mm | 52,3 mm |
Leistung | 71 PS | 126 PS |
U/min bei Leistung | 7000 U/min | 12500 U/min |
Drehmoment | 75 Nm | 72 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4500 U/min | 11750 U/min |
Verdichtung | 12 | |
Starter | Elektro | |
Antrieb | Riemen | Kette |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Nissin | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2280 mm | 2010 mm |
Breite | 890 mm | 700 mm |
Höhe | 1240 mm | 1120 mm |
Radstand | 1575 mm | 1395 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 825 mm |
Gewicht fahrbereit | 179 kg | |
Tankinhalt | 16 l | 17,4 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 162 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
BMW F 650 GS
Fazit von vauli vom 15.04.2013:Triumph Daytona 675
Fazit von nastynils vom 01.12.2008:Wer sagt, dass es immer eine kostspielige R 1200 GS sein muss? Das gute Image der großen GS färbt schließlich auch auf die kleineren Modelle ab; für alle, die eine praktische, fesche und dennoch unkomplizierte Partnerin suchen.
Die Daytona war immer schon ein gutes Motorrad. Die Änderungen am Fahrwerk sind nett und machen gemeinsam mit den neuen Reifen die Daytona handlicher und schneller. Der echte Pluspunkt ist aber die gesteigerte Performance im oberen Drehzahlbereich.
- Überzeugende Optik
- akzeptabler Motor
- relativ niedriger Gewicht
- für beide Geschlechter angelegt.
- Je nach Empfinden eher hoher Preis.
Testbericht
- Verbesserte Verarbeitung
- mehr Leistung
- anspruchsvolle Optik
- gesteigerte Drehzahl
- straffes Fahrwerk.
- Motorabstimmung verbesserbar.