Neue MV Agusta F3 RR 2022

Die extremste F3 aller Zeiten

Die F3 auf Steroiden - so könnte man die neue MV Agusta F3 RR beschreiben. Sie nimmt den Dreizylinder Supersportler und verwandelt ihn in ein straßenzugelassenes Rennbike mit gewaltigen Winglets.

Angepasste Aerodynamik sorgt für 8 kg Abtrieb

Wer heutzutage ein ernstzunehmendes Rennbike präsentieren will, muss Winglets integrieren. So wirkt es zumindest die letzten Jahre und auch MV Agusta zieht mit. Die neue F3 RR wurde im Windkanal entwickelt und bringt deshalb Winglets mit, die in die seitliche Karbonverkleidung integriert ist. Das Ergebnis ist ein Abtrieb von 8 Kilogramm am Vorderrad bei 240 km/h. Weitere Verbesserungen an der Verkleidung, sowie ein neuer Kotflügel sollen zudem den Luftstrom zum Kühler verbessern. Für eine bessere Aerodynamik soll zusätzlich der höhere Windschild sorgen.

MV Agusta F3 RR Motor für mehr Leistung optimiert

Laut MV Agusta mussten trotz des neuen Aerodynamik-Pakets keinerlei Einbußen in der Höchstgeschwindigkeit gemacht werden, was unter anderem an dem verstärkten 800 Kubik Dreizylinder liegt. Dieser leistet 147 PS bei 13.000 Umdrehungen, sowie 88 Nm bei 10.100 Umdrehungen und verfügt über zahlreiche Verbesserungen gegenüber der "normalen" F3 800. So wurde eine Feinabstimmung des Steuerungssystems durch neue Ventilführungen und DLC-Behandlung der Stößel durchgeführt. Die Titan-Ventile ermöglichen hohe Drehzahlen, während die neu gestalteten Hauptlager Reibung reduzieren. Neue Einspritzdüsen sind nun in der Lage, einen erhöhten Einspritzdruck von 0,5 bar zu bewältigen, während auch das Motormapping erneuert wurde. Geschalten wird mit der aktuellsten Generation des MV Agustas Quickshifters EAS 3.0.

Zuletzt wurde die Auspuffanlage komplett überarbeitet, vom Krümmer bis zum Schalldämpfer, um die Leistungskurven zu optimieren.

Fahrwerksoptimierung für schnelle Rundenzeiten

Die Neugestaltung der Rahmenplatten, mit besonderem Augenmerk auf den Bereich der Schwinge, hat zu einer Erhöhung der Torsions- und Längssteifigkeit geführt. Die Fahrwerkseinstellung wurde speziell für die neue RR entwickelt und an die neue Steifigkeit angepasst, um das Fahrverhalten auf der Rennstrecke und der Straße zu optimieren. Auf ein spezielles Design setzt man bei der neuen Gussfelge im Heck, welche eine Gewichtseinsparung von 7 % und damit eine Verringerung der Trägheit von 10 % mit sich bringt.

Die Aerodynamik der neuen MV Agusta F3 RR.
Die Aerodynamik der neuen MV Agusta F3 RR.

Launch Control oder Navigation? MV Agusta F3 RR Elektronikpaket

Eine neue IMU-Inertialplattform soll eine präzise Steuerung aller Fahrhilfen in Abhängigkeit vom Schräglagenwinkel ermöglichen. Das neue ABS von Continental verfügt über eine Kurvenfunktion, während die ebenfalls schräglagenabhängige Traktionskontrolle präziser arbeiten soll. Dank der IMU kann die überarbeitete FLC-Frontliftregelung den Wheelie unter Kontrolle bringen, anstatt ihn komplett zu verhindern. Alles wird über ein 5,5" TFT-Display gesteuert, das mit der MVRide App kommunizieren kann. Letztere bietet auch die Möglichkeit, vom Smartphone aus das Motorrad in zu personalisieren (einschließlich der Motoreinstellungen). Dank der Spiegelungsfunktion ist es möglich, über das Smartphone zu navigieren, sowie seine Route aufzuzeichnen. Zuletzt verfügen die Bedienelemente am Lenker über einen neuen Block auf der rechten Seite mit einer Taste für die Launch Control und einen Block auf der linken Seite mit einem Joystick zum Durchblättern der verschiedenen Menüs.

Rennkit ist bei MV Agusta natürlich erhältlich

Dass MV Agusta Rennkits für viele Modelle anbietet, ist keine Überraschung. Auch das Kit für die neue F3 RR kann sich sehen lassen! So kommt es mit einer Soziusabdeckung und CNC gefrästen Teilen wie einem Tankverschluss, sowie Kupplungs- und Bremshebel. Das Highlight stellt jedoch der straßenzugelassene Akrapovic Titanauspuff dar, der mit einer eigenen Motorabstimmung versendet wird. Mit verbauter Akra-Anlage und neuer Motorabstimmung springt die Leistung laut MV Agusta auf 155 PS und das Gewicht fällt von 173 Kilogramm trocken auf 165 kg trocken.

Bericht vom 21.09.2021 | 33.048 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts