Fahrendes Motorrad

Moto Guzzi Stelvio - Test, Gebrauchte, Bilder, technische Daten

(1)
Letzte Suchen
Pfeil rechts

Filter anwenden noch ausstehend

Detailsuche

Mit der neuen Stelvio hat Moto Guzzi nun auch eine (Kardan-)Reiseenduro bzw. einen Adventure-Tourer im Portfolio, der sich zwar - vollgestopft mit modernster Elektronik - auf der Straße zu Hause fühlt, aber auch für unbefestigte Wege bereit ist. Für härteres Gelände ist sie zwar spürbar nicht gemacht, dafür passt weder ihre Ergonomie, noch sind ihr Fahrwerk und andere Komponenten dafür ausgelegt. Dafür bietet sie mit ihrem charakterstarken V2-Motor, der nicht nur optisch sorfort ins Auge sticht, sondern auch von seiner Performance zu überzeugen weiß, einzigartigen Charme und ein Alleinstellungsmerkmal im breit aufgestellten Reiseenduro-Segment. Zum Testbericht


  • charaktervoller, präsenter Motor
  • umfangreiche Elektronik
  • Gute Ergonomie für den Asphalt
  • Windschutz
  • radargesteuerte Sicherheits-Features (PFF-Modell)
  • hohes Gewicht
  • Heizgriffe nicht Serie
  • auch Quickshifter aufpreispflichtig
  • Fahrwerk und Bodenfreiheit eignen sich nicht für mittelschweres bis anspruchsvolles Gelände
Fahrendes Motorrad

Einen kleinen Augenblick bitte,
die technischen Daten werden geladen...

Technische Daten Moto Guzzi Stelvio 2024

Baujahr:
Motor und Antrieb
Motorbauart V
Grad 90
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 1042 ccm
Bohrung 96 mm
Hub 72 mm
Leistung 115 PS
U/min bei Leistung 8700 U/min
Drehmoment 105 Nm
U/min bei Drehmoment 6750 U/min
Verdichtung 12,6
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 52 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kardan
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Brücken
Lenkkopfwinkel 64,4 Grad
Nachlauf 116,4 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Sachs
Durchmesser 46 mm
Federweg 170 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Marke Kayaba
Federweg 170 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 280 mm
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll
Reifenbreite hinten 170 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2195 mm
Breite 945 mm
Radstand 1520 mm
Sitzhöhe von 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 246 kg
Tankinhalt 21 l
Reichweite 411 km
CO²-Ausstoß kombiniert 119 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,1 l/100km
Ausstattung
Ausstattung Bluetooth, Connectivity, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Sortierung
  • Claus Carstens Zweiradhandel  Löschen

  • Moto Guzzi  Löschen

  • Stelvio  Löschen

  • Enduro  Löschen

  • ABS  Löschen

  • Auswahl löschen

Fahrendes Motorrad

Einen kleinen Augenblick bitte,
passende Motorräder werden geladen...

Map Icon
Händler aus 25779 Hennstedt (Schleswig-Holstein)

Testberichte

  • Honda XL750 Transalp 2025 - der erste Test

    Honda XL750 Transalp 2025 - der erste Test

    Wie sinnvoll ist das Update des Universal-Talents?

    18. Jan — Das nennen wir mal Dienst am Kunden! Denn eigentlich sind die Zwei-Jahres-Rhythmen für die Erneuerung von Modellen bei den Japanern...

    Zum Testbericht
  • Honda NC750X 2025 Test - mehr Komfort UND Sport!

    Honda NC750X 2025 Test - mehr Komfort UND Sport!

    Premieren-Test des überarbeiteten Allrounders

    17. Jan — Man kann die Honda NC750X gerne als Brot und Butter-Motorrad bezeichnen, die praktischen und vernünftigen Werte stehen bei diesem Allrounder...

    Zum Testbericht
  • BMW R 1300 GS Adventure Test

    BMW R 1300 GS Adventure Test

    Immer noch die Benchmark?

    14. Jan — Ist die BMW R 1300 GS immer noch die Benchmark bei den Langstrecken Reisemotorrädern? Die 1300er Adventure polarisiert mehr als je...

    Zum Testbericht
  • Royal Enfield Himalayan vs. CFMoto 450 MT Landstraßen Vergleich

    Royal Enfield Himalayan vs. CFMoto 450 MT Landstraßen Vergleich

    A2-Reiseenduros im Landstraßen und Touring Test

    10. Jan — Die CFMoto 450MT und Royal Enfield Himalayan sind vielleicht A2-Reiseenduros, wollen aber nicht nur Einsteiger ansprechen, sondern...

    Zum Testbericht
  • Suzuki V-Strom 800 gegen Moto Guzzi V85 TT Test 2024

    Suzuki V-Strom 800 gegen Moto Guzzi V85 TT Test 2024

    Die beiden Mittelklasse-Reiseenduros im direkten Vergleich!

    5. Jan — Sechs Tester aus dem 1000 PS-Kosmos knöpften sich die Suzuki V-Strom 800 und die Moto Guzzi V85 TT vor, um herauszufinden, wie die...

    Zum Testbericht
  • BMW F900GS vs Triumph Tiger 900 RP vs Honda Africa Twin Vergleich

    BMW F900GS vs Triumph Tiger 900 RP vs Honda Africa Twin Vergleich

    Motorrad Vergleich: Welche Reiseenduro für wen?

    28. Dez 2024 — Im Zuge unseres großen Reiseenduro Landstraßen Vergleichs 2024 sind drei sehr ähnliche, und doch unterschiedliche Reiseenduros gegeneinander...

    Zum Testbericht
  • BMW R 1300 GS vs. Moto Guzzi Stelvio im Landstraßen Test

    BMW R 1300 GS vs. Moto Guzzi Stelvio im Landstraßen Test

    Welches Flaggschiff bietet das bessere Gesamtpaket am Asphalt?

    27. Dez 2024 — Die BMW R 1300 GS und Moto Guzzi Stelvio sind jeweils das Reise-Flaggschiff ihrer Marke und dementsprechend auch Konkurrentinnen. Doch...

    Zum Testbericht
  • Moto Guzzi Stelvio gegen V85 TT Test 2024

    Moto Guzzi Stelvio gegen V85 TT Test 2024

    Die italienischen Reiseenduros im direkten Vergleich!

    25. Dez 2024 — Trotz aller Modernisierungen, die Moto Guzzi durch die Piaggio-Konzernzugehörigkeit erfährt, bleibt die Marke mit den Adlerschwingen...

    Zum Testbericht
Pfeil links Pfeil rechts